Kranführer können auch ohne eigenen Kran selbständig sein
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 22. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Frachtführer, Kraftfahrer ohne eigenes Fahrzeug, Kranführer
In der Krankenpflege können Beschäftigte als Arbeitnehmer, rentenversicherungspflichtige Selbstständige oder Scheinselbstständige beschäftigt sein. Rentenversicherungspflichtige Selbstständige in der Krankenpflege Nach § 2 Nr. 2 SGB VI sind selbständige Krankenpfleger als rentenversicherungspflichtige selbstständige anzusehen und damit kraft Gesetzes in der Deutschen Rentenversicherung beitragspflichtig. „Pflegepersonen, die in der Kranken-, Wochen-, Säuglings- oder Kinderpflege tätig sind und im Zusammenhang …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 13. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Krankenhaus, Krankenpflege, Krankenpfleger, rentenversicherungspflichtige Selbständige
Die Feststellung von Scheinselbstständigkeit hat auch Auswirkungen auf die Krankenversicherung des Selbstständigen. War der Scheinselbstständige freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert, führt die Nachversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung in der Regel zu einer Beitragserstattung. War der Scheinselbstständige privat krankenversichert, steht ihm für die Vergangenheit der Arbeitgeberzuschuss zur Krankenversicherung zu. Gesetzliche Krankenversicherung, freiwillige Krankenversicherung, private Krankenversicherung, …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 12. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Arbeitgeberzuschuss, freiwillige Krankenversicherung, gesetzliche Krankenversicherung, Krankenversicherung, private Krankenversicherung
Immer noch liest man von „Kriterien der Scheinselbständigkeit“. Hintergrund ist der seit Jahren allerdings abgeschaffte Kritierienkatalog in § 7 SGB IV, nach dem sich eine gesetzliche Vermutung der Scheinselbständigkeit richtete. Kriterien für die Scheinselbständigkeit? Entgegen anderslautender Texte im Internet und in Selbsthilfegruppen gibt es keine (gesetzlichen) Kriterien für Scheinselbständigkeit mehr. Seit 2003 wurde der bisher …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 8. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Anhaltspunkte, arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, Indizien, Kriterien, Kriterienkatalog, Merkmale, Scheinselbständigkeit
Der früher geltende Kriterienkatalog, mit dem im Gesetz eine widerlegliche Vermutung für das Vorliegen von Scheinselbständigkeit geregelt war, wurde 2003 abgeschafft. Von 1999 bis 2003 galt ein Kriterienkatalog mit vier bzw. fünf Kriterien. Erster Kriterienkatalog mit vier Kriterien Der erste Kriterienkatalog nach Inkrafttreten des „Scheinselbständigkeitsgesetzes“ enthielt vier Kriterien: § 7 SGB IV Beschäftigung (1) Beschäftigung …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 13. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Anhaltspunkte, Indizien, Kriterien, Kriterienkatalog, Merkmale, Vermutung