Bauhelfer, also einfache Hilfskräfte auf einer Buastelle, dürften in der Regel als Arbeitnehmer und damit bei selbständiger Beschäftigung als scheinselbständig anzusehen sein.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 13. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Bauhelfer
Die Tätigkeit als Bauingenieur kann je nach den Umständen der Beschäftigung selbständig (d.h. sozialversicherungsfrei oder als arbeitnehmerähnlicher Selbständiger rentenversicherungspflichtig) oder als abhängige Beschäftigung, d.h. sozialversicherungspflichtig, anzusehen sein. Wann ein Bauingenieur scheinselbständig ist Leider haben sich in den wenigen Entscheidungen der Gerichte zu vergleichbaren Berufe keine einheitlichen Kriterien für ein Abgrenzung einer abhängigen Beschäftigung zu einer …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 14. Februar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, Architekt, Bau, Baugewerbe, Bauingenieur, BfA-Befreiung, Freiberufler, Ingenieur, Rentenversicherungspflicht, scheinselbständig, Sozialversicherungspflicht, Versorgungswerk
Bauleiter können auf einer Baustelle sowohl als Selbständige als auch als sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer tätig sein.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 13. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Bauleiter
Berater (Consultants) können trotz Freiberufler-Status als arbeitnehmerähnliche Selbständige rentenversicherungspflichtig sein oder sogar scheinselbstständig. Während eine Scheinselbständigkeit jedenfalls für Nachforderungen in der Vergangenheit den Auftraggeber trifft, führt eine Einordnung als arbeitnehmerähnlicher Selbständiger oder rentenversicherungspflichtiger Selbständiger zu Nachforderungen gegenüber dem formal Selbständigen. Berater als arbeitnehmerähnlichger Selbständiger Wer im wesentlichen (5/6-Regelung) im Kalenderjahr nur für einen Auftraggeber tätig …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 10. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Berater, Beratervertrag, Beratungsvertrag, Consultant, IT-Berater, Unternehmensberater
Berufskraftfahrer, siehe unter Fahrer.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 18. April, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Aushilfsfahrer, Baggerfahrer, Berufskraftfahrer, Busfahrer, Ersatzfahrer, Fahrer, Fahrer ohne eigenes Fahrzeug, Kurierfahrer, LKW-Fahrer, Mietfahrer, Omnibusfahrer, Reisebusfahrer, Shuttle-Service, Taxifahrer, Testfahrer
Ein Betriebsarzt oder Werksarzt kann entweder selbstständig oder scheinselbstständig sein. Das Landessozialgericht in Darmstadt hat bei Opel Betriebsärzte als scheinselbständig angesehen.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 13. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Betriebsarzt, Werksarzt
Busfahrer, die auf Rechnung fahren, können sowohl selbständig sein oder abhängig beschäftigt und damit scheinselbständig sein. Kritisch wird es wenn der selbständige Busfahrer ohne eigenen Bus fährt. Die Tätigkeit als Busfahrer kann wie die Tätigkeit als LKW- bzw. PKW-Fahrer zwar sowohl im Rahmen eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses (vgl. allgemein zu Fahrertätigkeiten: BSG SozR 4-2700 § 2 …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 22. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Busfahrer, Kraftfahrer ohne eigenes Fahrzeug, Linienbusfahrer, Omnibusfahrer, Reisebusfahrer, Schulbusfahrer