In Beitragsbescheiden der Deutschen Rentenversicherung wird regelmäßig ein Säumniszuschlag auf die Nachforderung erhoben. Dieser Säumniszuschlag wird in Höhe bin 1 Prozent je Monat, d.h. 12 Prozent pro Jahr berechnet. Bei einer Nachforderung innerhalb der Verjährungsfrist bin vier Jahren können so bis zu 60 Prozent Säumniszuschlag auf die nach Ansicht der DRV zu Unrecht unterbliebene Beitragszahlung …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 20. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Beitragsbescheid, Betriebsprüfung, Säumniszuschlag
Scheinselbstständigkeit entwickelt sich immer mehr zum unkalkulierbaren Risiko für Unternehmen. Schon eine einfache Fehlbeurteilung des Status von selbstständigen Mitarbeitern kann zur Insolvenz von Unternehmen, insbesondere in der Dienstleistungsbranche oder Agenturen, die Selbstständige vermitteln, führen. Risiko Scheinselbstständigkeit in der Betriebsprüfung Steuerberater unterschätzen regelmäßig die Risiken einer Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung (Sozialversicherungsprüfung). Seit 2007 sind nicht mehr …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 1. Februar, 2017 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Beitragsnachforderung, Betriebsprüfer, Betriebsprüfung, Bewährungsstrafe, Clearingstelle, Deutsche Rentenversicherung, Ermittlungsverfahren, Finanzamt, FKS, Geldstrafe, Geschäftsführerhaftung, Haftungsbescheid, HZA, Insolvenz, Krankenkasse, scheinselbständig, Scheinselbständigkeit, scheinselbstständig, Scheinselbstständigkeit, Sozialversicherungspflicht, Statusfeststellungsverfahren, Steuerberaterhaftung, Strafe, Strafverfahren, Zoll
Hier finden Sie bald Urteile des Sozialgericht Berlin rund um das Thema Scheinselbständigkeit, Betriebsprüfung und Statusfeststellungsverfahren sowie arbeitnehmerähnliche Selbständige und rentenversicherungspflichtige Selbständige. Urteile des Sozialgericht Berlin zu Scheinselbständigkeit, Betriebsprüfung und Statusfeststellungsverfahren Sozialgericht Berlin zu Scheinselbständigkeit beim Honorarzt im Krankenhaus Grundsätzlich geht die Kammer davon aus, dass der Gesetzgeber eine Honorararzttätigkeit im Krankenhaus nicht ausschließen möchte. …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 14. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Anwalt, Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis, aufschiebende Wirkung, AÜG, Berlin, Betriebsprüfung, Fachanwalt, Honorararzt, Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Rechtsanwalt, Schätzung, SG Berlin, Sozialgericht, Sozialgericht Berlin, Summenbescheid, Urteil, Widerspruch
Im Sozialgesetzbuch IV (SGB 4) die gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung in Deutschland geregelt, u.a. Betriebsprüfung und Statusfeststellungsverfahren.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 14. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Betriebsprüfung, DRV, SGB IV, SGB. Sozialgesetzbuch, Sozialgesetzbuch IV, Sozialversicherung, Statusfeststellungsverfahren
Nach Schätzungen sollen fast 20 Prozent aller Selbständigen scheinselbständig sein. Statistische Daten existieren zum Ergebnis von Statusfeststellungen der DRV und zu den Ergebnissen von Betriebsprüfungen. Statistik Anfrageverfahren / Statusfeststellungsverfahren bei der Clearingstelle der DRV Nach Informationen der Computerwoche wurden 2011 bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin 34.500 freiwillige Anfrageverfahren (Statusfeststellungsverfahren) beantragt, bearbeitet …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 13. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Betriebsprüfung, Freiheitsstrafen, Geldbußen, Geldstrafen, Statistik, Statistiken, Statusfeststellungsverfahren, Zoll
Statusprüfung bei Scheinselbständigkeit Bei Zweifeln am Status einer Beschäftigung insbesondere beim Verdacht auf Scheinselbständigkeit bietet sich eine unabhängige Statusprüfung an. Das Statusfeststellungsverfahren vor der Clearingstelle der DRV ist wegen der regelmäßig aus Eigeninteresse der Rentenkasse einseitigen Prüfungsergebnisse nicht ohne vorherige eigene Statusprüfung zu empfehlen. Wir prüfen den Status einer Beschäftigung unabhängig auf der Basis der …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 25. März, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Analyse, Betriebsprüfer, Betriebsprüfung, Clearingstelle, DRV, Gutachten, Prüfung, Risikobewertung, Statusfeststellungsverfahren, Statusprüfung, Zoll
Nach dem Streitwert richten sich die Anwaltsgebühren bei Statusfeststellungsverfahren, Betriebsprüfung und Beitragsbescheid der DRV. Der Streitwert ist allerdings nicht die Anwaltsgebühr. Wird bspw. ein Streitwert von 5000 Euro festgesetzt, sind die Anwaltsgebühren deutlich geringer als 5000 Euro. Vertritt ein Anwalt im Statusfeststellungsverfahren den Auftragnehmer, so fallen dafür nach den gesetzlichen Gebühren (RVG) bei einem Streitwert …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 7. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Auftraggeber, Beitragsbescheid, Betriebsprüfung, BSG, LSG NRW, Statusfeststellungsverfahren, Streitwert
Die Krankenkassen können Beitragsnachforderungen aus einem Bescheid nach einer Betriebsprüfung stunden. „Die Einzugsstellen dürfen nach § 76 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB IV Beitragsansprüche nur stunden, wenn die sofortige Einziehung mit erheblichen Härten für den Arbeitgeber verbunden wäre und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet wird. Die Stundung soll grundsätzlich nur gegen …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 11. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): aufschiebende Wirkung, Beitragsnachforderung, Betriebsprüfung, Krankenkasse, sofortige Vollziehbarkeit, Stundung
Summenbescheid: Wenn ein Arbeitgeber die Aufzeichnungspflicht nicht ordnungsgemäß erfüllt, so dass in einer Betriebsprüfung dadurch die Versicherungspflicht, Beitragspflicht oder die Beitragshöhe nicht festgestellt werden, und kann der Träger der Rentenversicherung die Höhe der Arbeitsentgelte nicht oder nicht ohne unverhältnismäßig großen Verwaltungsaufwand ermitteln, hat er diese zu schätzen (Summenbescheid). Ob der prüfende Rentenversicherungsträger einen Summenbescheid erlassen …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 6. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Aufzeichnungspflicht, Betriebsprüfung, DRV, Schätzung, Summenbescheid