Die Gründung einer Ein-Mann-GmbH ist gerade in Mode, nicht zuletzt weil viele Auftraggeber zur Vermeidung von Scheinselbständigkeit verlangen, entweder ein Statusfeststellungsverfahren durchzuführen und/oder eine Einmann-GmbH zu gründen. Ein-Mann-GmbH ist keine Lösung zur Vermeidung einer Sozialversicherungspflicht Eine Ein-Mann-GmbH kann zwar eine legale Möglichkeit sein, Scheinselbständigkeit zu vermeiden. Die Ein Mann GmbH kann aber auch als Umgehung …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 13. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Betriebsprüfer, Betriebsprüfung, Clearingstelle, DRV, Ein-Mann-GmbH, Geschäftsführer, Gesellschafter-Geschäftsführer, GmbH-Geschäftsführer, Risik, Sozialversicherungsfreiheit, Sozialversicherungspflicht, Umgehung, Vermeidung
Die Gründung einer GmbH ist grundsätzlich eine bedenkenswerte Alternative zur Lösung der Problematik der Scheinselbständigkeit. Allerdings müssen die Vorteile und Nachteile der GmbH abgewogen werden. Außerdem hilft die GmbH nicht bei jeder Umgehung. Bei Ein-Mann-GmbHs liegt eine Umgehung nahe. So schreibt die DRV in einem Rundschreiben: Ist der Auftragnehmer eine Gesellschaft in Form einer juristischen …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 8. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Anfrageverfahren, BSG, Ein-Mann-Gesellschaft, Ein-Mann-GmbH, familienhafte Rücksichtnahme, Fremdgeschäftsführer, Geschäftsführer, Gesellschafter-Geschäftsführer, GmbH, Schönwetterrechtsprechung, Sperrminorität, Statusfeststellungsverfahren, Stimmbindungsvereinbarung, Weisungsfreiheit
Grundsätzlich ist die GmbH & Co KG im Sozialversicherungsrecht wie die Kommanditgesellschaft zu behandeln. Es muss differenziert werden zwischen der Frage, ob Selbständige (zB Freiberufler, IT-Berater u.a.) durch die Gründung einer GmbH & Co. KG das Risiko einer Scheinselbständigkeit ihrer Beschäftigung bei einem Dritten vermeiden können und andererseits, ob mitarbeitende Gesellschafter und Geschäftsführer der GmbH …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 10. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Anstellungsvertrag, Ein-Mann-GmbH, Geschäftsführer, Gesellschafter, GmbH, GmbH & Co KG, KG, Kommanditist, Komplementär, Provider, Scheinselbständigkeit, Sozialversicherungsfreiheit, Sozialversicherungspflicht, Sperrminorität, Vermittler, Vetorecht
Eine GmbH-Gründung kann Scheinselbständigkeit vermeiden oder eine Sozialversicherungspflicht begründen. Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern GmbH-Geschäftsführer, die am Kapital der Gesellschaft nicht (sog. Fremdgeschäftsführer) oder nur mit einem Minderanteil beteiligt sind, sind grundsätzlich abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig. Nur Gesellschafter-Geschäftsführer, die die Mehrheit der Anteile an der GmbH halten, sind sozialversicherungsfrei als Selbständige und auch nicht – nach …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 10. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Ein-Mann-GmbH, Geschäftsführer, GmbH, GmbH i.Gr., GmbH in Gründung, GmbH-Geschäftsführer, Gründungsgesellschafter, IT-Berater, mitarbeitende Gesellschafter, Sozialversicherungsfreiheit, Sozialversicherungspflicht, Vor-GmbH
Selbstständige mit einem Auftraggeber – sog. arbeitnehmerähnliche Selbstständige – sind in der Regel rentenversicherungspflichtig, es sei denn, sie beschäftigen einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer oder sind von der Rentenversicherungspflicht befreit. Aber auch andere Selbstständige können rentenversicherungspflichtig sein, selbst wenn sie mehrere Auftraggeber haben (sog. rentenversicherungspflichtige Selbständige nach § 2 Nr. 1 bis 8 SGB VI wie z.B. …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 1. September, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): §2 SGB VI, 5/6, 5/6 Regelung, arbeitnehmerähnliche, arbeitnehmerähnliche Selbständige, arbeitnehmerähnliche Selbstständige, arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, arbeitnehmerähnlicher Selbstständiger, Auftraggeber, Befreiung, Befreiungsantrag, Ein-Mann-GmbH, Ein-Personen-Unternehmen, Geschäftsführer, Gesellschafter, GmbH, Kontenklärung, mehrere Auftraggeber, Meldepflicht, Minijob, Minijobber, Rentenversicherung, Rentenversicherungspflicht, rentenversicherungspflichtige Selbständige, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger, Selbständige, Selbständige mit einem Auftraggeber, Selbständiger, Selbstständige, Selbstständige mit einem Auftraggeber, Selbstständiger, Solo-Selbständige, Solo-Selbständiger, Soloselbständige, Soloselbstständige, sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer, Versorgungsausgleich
Umgehung oder Vermeidung von Scheinselbständigkeit: Eine Vermeidung von Scheinselbständigkeit ist die klügere, die Umgehung die gefährlicher Variante zur Lösung des Risikos, dass eingesetzte Selbständige, insbesondere Einzelunternehmen, von der DRV, dem Zoll oder dem Betriebsprüfer als scheinselbständig angesehen werden. Scheinselbständigkeit umgehen? Wenn Sie Scheinselbständigkeit umgehen wollen, müssen sie damit rechnen, dass durch die Sozialgerichte trotzdem eine …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 26. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): § 266a StBG, Ein-Mann-GmbH, Ermittlungsverfahren, GmbH, Risiko, Säumniszuschlag, scheinselbständig, Scheinselbständigkeit, Strafe, Tipp, Tricks, umgehen, Umgehung, Verjährung, vermeiden, Vermeidung, Vorsatz