Bei Zweifeln oder Verdacht auf Scheinselbständigkeit sollten Sie sofort einen Anwalt einschalten. Der richtige Anwalt bei Scheinselbständigkeit Scheinselbständigkeit ist ein Fachgebiet, bei dem sich Komplikationen in mehreren Rechtsgebieten ergeben, nämlich Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Strafrecht. Einen Fachanwalt für Scheinselbständigkeit gibt es nicht, theoretisch würden Sie einen Fachanwalt für Arbeitsrecht, ein Fachanwalt für Sozialrecht, ein Fachanwalt …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 20. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Aachen, Anwalt, Berlin, Bonn, Fachanwalt, freier Mitarbeiter, Hamburg, Köln, München, Rechtsanwalt, Scheinselbständigkeit, Stuttgart
Scheinselbständige sind abhängig beschäftigt, insbesondere als Arbeitnehmer, so § 7 SGB IV. Das Bestehen eines Arbeitsverhältnis ist allerdings nicht zwingende Voraussetzung für eine „Beschäftigung“ im Sinne des § 7 Abs. 1 SGB IV (vgl. BAG 27.09.2001 – 6 AZR 489/00, juris; 30.08.2000 – 5 AZB 12/00, juris). LAG Köln, Urteil vom 5. April 2012 – …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 25. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): abhängige Beschäftigung, Arbeitnehmer, Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsgericht, Auftragnehmer, Befristung, freier Mitarbeiter, Kündigung, Scheinselbständigkeit, SGB IV, Sozialversicherungspflicht, Status, Statusklage, Statusverfahren
Freelancer ist die englische Bezeichnung für freie Mitarbeiter. Freier Mitarbeiter ist, wer aufgrund Dienstvertrag oder Werkvertrag für ein Unternehmen Aufträge übernimmt und persönlich ausführt, und dabei weder weisungsgebunden ist noch in das Unternehmen eingegliedert. Oft wird der Begriff auch synonym für Freiberufler gebraucht. Der Begriff Freiberufler ist jedoch eine Bezeichnung aus dem Einkommenssteuerrecht. Risiko Scheinselbständigkeit …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 10. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, Betriebsprüfung, DRV, Freelancer, Freiberufler, freier Mitarbeiter, freier Mitarbeitervertrag, freiwillige Rentenversicherung, Kontenklärung, Rentenantrag, Rentenversicherung, Rentenversicherungspflicht, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger, Statusfeststellungsantrag
Freie Mitarbeit nimmt aus Kostengründen zu. Übersehen werden dabei gerne die Risiken durch Scheinselbständigkeit und Rentenversicherungspflicht. Risiko Rentenversicherungspflicht Risiko Scheinselbständigkeit Bitte lesen Sie auch unsere Lexikoneinträge unter „freier Mitarbeiter“, „Freier-Mitarbeiter-Vertrag“ und „Freelancer“.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 12. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Freelancer, freie Mitarbeit, freier Mitarbeiter, Freier-Mitarbeiter-Vertrag
Die Bezeichnung freie Mitarbeiter sagt noch nichts über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung aus und stellt für sich kein Kriterium für die Annahme einer selbständigen Tätigkeit dar, so die DRV. Auch nach der Ansicht der Gerichte ist auch eine übereinstimmende Bezeichnung als freie Mitarbeiter durch die Vertragsparteien irrelevant.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 22. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): freie Mitarbeit, Freie Mitarbeiter, freier Mitarbeiter, Freier-Mitarbeiter-Vertrag
Als freier Mitarbeiter (englisch: Freelancer) wird ein Selbständiger bezeichnet, der auf der Basis von Dienstvertrag oder Werkvertrag gegen Honorar Leistungen für einen Auftraggeber erbringt. Selbständigkeit freier Mitarbeiter Ein freier Mitarbeiter wird in der Regel als Selbständiger behandelt, d.h. er arbeitet gegen Honorar und schreibt Rechnungen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass DRV und Sozialgerichte freie Mitarbeiter …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 10. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): arbeitnehmerähnliche Selbständige, Betriebsprüfung, freier Mitarbeiter, freier Mitarbeitervertrag, Rentenversicherungspflicht, Scheinselbständigkeit, Selbständigkeit
Die Beschäftigung von Selbständigen (zB einer Honorarkraft) per Freier-Mitarbeiter-Vertrag ist mit sozialversicherungsrechtlichen Risiken verbunden.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 22. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): freie Mitarbeit, Freie Mitarbeiter, freier Mitarbeiter, Freier-Mitarbeiter-Vertrag
Insbesondere im öffentlichen Dienst, nicht zuletzt im Sozialbereich, werden freie Mitarbeiter als Honorarkraft eingesetzt. Eine Honorarkraft, die ohne unternehmerisches Risiko gegen Stundensatz tätig ist, wird in der Regel scheinselbständig sein. Die DRV meint in ihrem Rundschreiben: Die Bezeichnung Honorarkraft sagt noch nichts über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung aus und stellt für sich kein Kriterium für die …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 10. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): freier Mitarbeiter, Honorarkraft, Jugendhilfe
Kündigungsschutzklage nach Kündigungn bei Scheinselbständigkeit? Bei Scheinselbständigkeit kann der angeblich Selbständige gegen die Kündigung des Vertrages vor dem zuständigen Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage erheben, allerdings nur innerhalb einer Frist von drei Wochen nach Zugang der Kündigung. Voraussetzung ist, dass der Selbständige (freie Mitarbeiter) tatsächlich als Arbeitnehmer anzusehen ist. Das prüft das Arbeitsgericht zunächst, um seine Zuständigkeit festzustellen. …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 13. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Arbeitsgericht, freier Mitarbeiter, fristlose Kündigung, Kündigung, Kündigungsschutzklage, Landgericht