Aufbauhelfer (Stagehand, Technikhelfer) sind Mitglied der Crew, die bei Veranstaltungen (Konzerten, Festen, Messen) Technik, Bühnen u.a. gemeinsam mit den Veranstaltungstechnikern aufstellt. Sie werden oft als Leiharbeitnehmer, aber auch gegen Rechnung beschäftigt. Beschäftigungsbedingungen von Stagehand-Technikern aus Sicht der Crew
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 16. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Aufbauhelfer, Crew, Event, Gastronomie, Messe, Messeaufbauhelfer, Stagehand, Technikhelfer, Veranstaltungsbranche, Veranstaltungstechniker
Koch, Kellner, Spüler und andere formal selbständige Helfer in der Gastronomie (Hotel, Restaurant, Gaststätte, Cateringservice) sind in der Regel abhängig beschäftigt und damit scheinselbständig. Das in Gastronomiebetrieben tätige Bedienungspersonal, das ein Gewerbe zur „Vermittlung von Speisen und Getränken“ angemeldet hat, ist nach dem Gesamtbild der ausgeübten Tätigkeit weder persönlich noch sachlich unabhängig und übt deshalb …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 7. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Gastronomie, Hotel, Kellner, Koch, Restaurant, Spüler
Als Kellner oder Bedienung in der Gastronomie tätige Selbständige sind in der Regel abhängig beschäftigt (scheinselbständig), wenn sie kein Unternehmerrisiko tragen.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 16. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Bedienung, Cafe, Gastronomie, Gaststätte, Kellner, Statusfeststellungsverfahren, Strafe, Zoll
In der Gastronomie (Gaststätten, Restaurant, Catering und Hotel) wird nicht nur der Koch oft als Selbständiger beschäftigt. Nach Ansicht der DRV liegt Scheinselbständigkeit vor. Lediglich der Mietkoch, der auf ständig wechselnden fremden privaten Veranstaltungen kocht, dürfte selbständig sein. Das Risiko, erwischt zu werden, ist groß. Bei Beteiligung des Zoll ist mit der Einleitung eines Strafverfahren …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 6. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Catering, Gastronomie, Gaststätte, Hotel, Koch, Leihkoch, Mietkoch, Restaurant
Schwarzarbeit nach dem SchwarzArbG zieht gravierende Folgen nach sich. Sie ist kein Kavalierdelikt. Schwarzarbeit bei Scheinselbständigkeit Schwarzarbeit liegt bei Scheinselbständigkeit wegen der damit zwangsläufig einhergehenden fehlenden Anmeldung bei der DRV und der unterbliebenen Beitragszahlung übrigens in der Regel vor. Dem Vorwurf kann bei Scheinselbständigkeit nur durch den Nachweis fehlenden Verschuldens entgegengetreten werden. Dabei ist zu …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 10. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Bau, bedingter Vorsatz, Beitragspflicht, FKS, Gastronomie, Handwerk, Meldepflicht, SchwArbG, Schwarzarbeit, Statusfeststellungsverfahren, Strafbarkeit, Strafe, Zoll