Auch Existenzgründer können trotz formaler Selbstständigkeit sozialversicherungspflichtig sein. Die häufig verbreitete Information, dass der Existenzgründungszuschuss vor Sozialversicherungspflicht schütze, trifft nicht zu. Diesen Schutz vermittelte nur die Ich-AG. Unrichtig ist auch, dass man in den ersten drei Jahren vor Scheinselbständigkeit oder Sozialversicherungspflicht geschützt sei. Richtig ist, dass man sich – auf Antrag – in den ersten …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 12. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Existenzgründer, Existenzgründungszuschuss, Gründungszuschuss, Ich-AG, Sozialversicherungspflicht
Schon bei der Existenzgründung als Selbständiger müssen sozialversicherungsrechtliche Weichen gestellt werden. Der gewünschte Status ist vorher – am besten nicht durch die DRV, sondern zunächst durch einen spezialisierten im Thema versierten Anwalt, zu klären. Existenzgründung: siehe bei „Existenzgründer“
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 14. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Befreiung, Existenzgründer, Existenzgründung, Gründungszuschuss
Viele mit der Existenzgründungsberatung befasste Experten übersehen die Risiken von Scheinselbständigkeit und rentenversicheungspflichtiger Selbständigkeit. Von Scheinselbstaendigkeit.de geschulte Existenzgründungsberater finden Sie hier.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 12. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Existenzgründung, Existenzgründungsberater, Existenzgründungsberatung, Gründungszuschuss
Die Förderung einer Existenzgründung durch die Arbeitsagentur mit einem Gründungszuschuss bleibt – anders als früher bei der Ich-AG (bis 2012) – bei der Prüfung von Scheinselbstständigkeit nach der Rechtsprechung unberücksichtigt. Nach Ansicht der Sozialgerichte handelt es sich beim Gründungszuschuss um eine reine Sozialleistung. Die Berücksichtigung der Ich-AG hatte der Gesetzgeber früher in § 7 Abs. …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 12. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Arbeitsagentur, Gründungszuschuss, Ich-AG
Ich-AG: Die Gründer einer so genannten „Ich-AG“ konnten für die ersten drei Jahre ihrer selbstständigen Erwerbstätigkeit einen Existenzgründungszuschuss (nach dem damals geltenden § 421 l SGB III) erhalten, wenn sie zugunsten der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit ihre Arbeitslosigkeit beenden oder im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungmaßnahme oder Strukturanpassungsmaßnahme gefördert wurden. Die Deutsche Rentenversicherung schreibt zum Existengründungszuschuss bei …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 10. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): DRV, Gründungszuschuss, Ich-AG, Rentenversicherungspflicht, Rentenversicherungspflicht für Selbständige, Sozialgericht Stuttgart, Urteil, Vermutung