Antrag V0100 bzw. V100: Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge bis einschließlich 1978, dazugehöriges Merkblatt mit Erläuterungen ist das Merkblatt V0110 „Erläuterungen zum Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge bis einschließlich 1978.“ Mit dem Formular möchte die Deutsche Rentenversicherung ungeklärten Zeiten im Versicherungsverlauf den den Grund gehen. Dem Versicherten wird die Möglichkeit gegeben, mglw. nicht vollständige Daten zu …
Antrag V0101: Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge ab 1979, dazugehöriges Merkblatt mit Erläuterungen ist das Merkblatt V0111 „Erläuterungen zum Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge ab 1979“. V0101_Antrag_Kontenklaerung_1979
Formular V0110 sind die „Erläuterungen zum Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge bis einschließlich 1978“ zum Antrag V0100: „Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge bis einschließlich 1978“. V0110_Erlaeuterungen
Formular V0111 sind die „Erläuterungen zum Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge ab 1979“ zum Antrag V0101: „Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge ab 1979“. V0111_Erlaeuterungen
Bei dem DRV Formular V020 / V0020 handelt es sich um den Fragebogen zur Feststellung der Pflichtversicherung kraft Gesetzes als selbständig Tätiger und zugleich einen Antrag auf Pflichtversicherung als selbständig Tätiger (!). Er wird meist verschickt, weil die DRV „Wind“ davon bekommen hat, dass das jemand selbständig ist und höchstwahrscheinlich rentenversicherungspflichtig (z,B. durch Versicherungsverlauf/Kontenklärung, aber …
Auf Ihrem Versicherungskonto bei der Deutschen Rentenversicherung werden ihre Beitragszeiten gutgeschrieben. Dem Versicherungsverlauf können Sie die geklärten Beitragszeiten entnehmen. Bei der Kontenklärung sollten Selbständige vorsichtig sein (sie bei Kontenklärung).
13 Rechtsirrtümer bei Scheinselbständigkeit - (23 Aufrufe)
Rechtsirrtümer bei Scheinselbständigkeit: Um die Sozialversicherungspflichtigkeit von Selbständigen - Stichwort Scheinselbständigkeit - ranken sich vi... weiterlesen
Scheinselbständigkeit bei Projektvertrag? - (11 Aufrufe)
Viele Freiberufler, die gegen ein gutes Honorar über einen Projektvertrag bei einem Auftraggeber oder Endkunden arbeiten, möchten selbständig bleiben... weiterlesen
Kündigungsfrist freier Mitarbeiter - (9 Aufrufe)
Freie Mitarbeit erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit, nicht nur unter Anwälten, sondern im IT-Bereich, in der Medienbranche und im Marketing. Hä... weiterlesen
Wenn der Rechtsanwalt als freier Mitarbeiter scheinselbständig ist - (9 Aufrufe)
Wann ist ein freier Mitarbeiter, der in einer Anwaltskanzlei arbeitet, selbständig, wann gilt er als scheinselbständig? Auch in der Anwaltschaft gibt ... weiterlesen
Scheinselbständigkeit in der Gastronomie - (8 Aufrufe)
Anders als auf dem Oktoberfest wird manche selbständige Bedienung (Kellner /Kellnerin) oder auch der Koch und Spüler in der Gastronomie (Hotel, Restau... weiterlesen
Diese Webseite nutzt Cookies. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind - Sie haben aber die Möglichkeit, dies zu unterbinden. Ok, verstandenMehr dazu