Auftraggeber haben in aller Regel die Folgen von Scheinselbständigkeit zu tragen, neben Beitragsnachforderungen für mehrere Jahre (bis zu fünf Jahren rückwirkend, bei Vorsatz sogar 30 Jahre) u.U. auch Geldbußen, Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe. Für Auftragnehmer, also die Scheinselbständigen, halten sich die Folgen in Grenzen, u.U. lohnt sich die Feststellung einer Scheinselbständigkeit für Auftragnehmer sogar. Mehrere …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 10. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): 5/6 Regelung, arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, Auftraggeber, Auftragnehmer, Folgen, mehrere Auftraggeber, Rechtsirrtum
Ob mehrere Auftraggeber bei der Frage: „Scheinselbständig oder selbständig?“ zu berücksichtigen sind, besteht keine Rechtssicherheit, da die gesetzliche Regelung in § 7 SGB IV diese Frage offenlässt. In dem seit 2003 abgeschafften Kriterienkatalog fand sich ursprünglich in § 7 SGB IV allerdings eine negative Abgrenzung. Danach bestand eine Vermutung für Scheinselbständigkeit, wenn Selbständige „regelmäßig und …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 27. Oktober, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): 5/6 Regelung, arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, Auftraggeber, DRV, LSG Baden-Württemberg, LSG NRW, mehrere Auftraggeber
Selbstständige mit einem Auftraggeber – sog. arbeitnehmerähnliche Selbstständige – sind in der Regel rentenversicherungspflichtig, es sei denn, sie beschäftigen einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer oder sind von der Rentenversicherungspflicht befreit. Aber auch andere Selbstständige können rentenversicherungspflichtig sein, selbst wenn sie mehrere Auftraggeber haben (sog. rentenversicherungspflichtige Selbständige nach § 2 Nr. 1 bis 8 SGB VI wie z.B. …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 1. September, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): §2 SGB VI, 5/6, 5/6 Regelung, arbeitnehmerähnliche, arbeitnehmerähnliche Selbständige, arbeitnehmerähnliche Selbstständige, arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, arbeitnehmerähnlicher Selbstständiger, Auftraggeber, Befreiung, Befreiungsantrag, Ein-Mann-GmbH, Ein-Personen-Unternehmen, Geschäftsführer, Gesellschafter, GmbH, Kontenklärung, mehrere Auftraggeber, Meldepflicht, Minijob, Minijobber, Rentenversicherung, Rentenversicherungspflicht, rentenversicherungspflichtige Selbständige, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger, Selbständige, Selbständige mit einem Auftraggeber, Selbständiger, Selbstständige, Selbstständige mit einem Auftraggeber, Selbstständiger, Solo-Selbständige, Solo-Selbständiger, Soloselbständige, Soloselbstständige, sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer, Versorgungsausgleich
Hier finden Sie in Kürze Urteile des Sozialgericht Stuttgart rund um das Thema Scheinselbständigkeit, Betriebsprüfung und Statusfeststellungsverfahren sowie arbeitnehmerähnliche Selbständige. Rechtsanwalt Felser berät und vertritt als spezialisierter Anwalt zahlreiche Auftraggeber und Auftragnehmer in Stuttgart, auch am Sozialgericht Stuttgart. Referenzen auf Anfrage. So hat er erreicht, dass ein IT-Berater, den die DRV als abhängigen Beschäftigten ansah, …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 14. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Anwalt, Existenzgründerzuschuss, Fachanwalt, Hotelmanager, Ich-AG, IT-Berater, mehrere Auftraggeber, Minijob, Rechtsanwalt, SG Stuttgart, Sozialgericht Stuttgart, Stuttgart, Urteil, Urteile