freiwillige Rentenversicherung, Statusfeststellungsverfahren, Formular, Selbständige, Beitragshöhe, Antrag, DRV, Deutsche Rentenversicherung Bund, Rentenversicherung, Beitragssatz, Rentenversicherung für Selbständige, Mindestbeitrag, freiwillig rentenversichert, Rentenversicherungspflicht für Selbständige, rentenversicherungspflichtige Selbständige,
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 24. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Antrag, Beitragshöhe, Beitragssatz, Deutsche Rentenversicherung Bund, DRV, Formular, freiwillig rentenversichert, freiwillige Rentenversicherung, Mindestbeitrag, Rentenversicherung, Rentenversicherung für Selbständige, Rentenversicherungspflicht für Selbständige, rentenversicherungspflichtige Selbständige, Selbständige, Statusfeststellungsverfahren
In der Krankenpflege können Beschäftigte als Arbeitnehmer, rentenversicherungspflichtige Selbstständige oder Scheinselbstständige beschäftigt sein. Rentenversicherungspflichtige Selbstständige in der Krankenpflege Nach § 2 Nr. 2 SGB VI sind selbständige Krankenpfleger als rentenversicherungspflichtige selbstständige anzusehen und damit kraft Gesetzes in der Deutschen Rentenversicherung beitragspflichtig. „Pflegepersonen, die in der Kranken-, Wochen-, Säuglings- oder Kinderpflege tätig sind und im Zusammenhang …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 13. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Krankenhaus, Krankenpflege, Krankenpfleger, rentenversicherungspflichtige Selbständige
Lehrer können selbständig sein (und trotzdem rentenversicherungspflichtig) oder scheinselbständig. Auch selbständige Lehrer und Dozenten sind immer nach § 2 Nr. 1 SGB VI rentenversicherungspflichtig, wenn sie keine eigenen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen. Das gilt auch im Nebenjob und auch dann, wenn sie weisungsungebunden und gegen Honorar tätig sind. Fahrlehrer müssen danach genauso den gesetzlichen Rentenversicherungsbeitrag wie …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 9. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Dozent, Fahrlehrer, Fitnesstrainer, Honorar, Lehrer, Musiklehrer, Referent, Rentenversicherungspflicht, rentenversicherungspflichtige Selbständige, Tennislehrer
Für die Prüfung von Scheinselbständigkeit ist auch die Rentenversicherung zuständig. Prüfung von Scheinselbständigkeit auf Antrag durch die Rentenversicherung Eine Prüfung auf Scheinselbständigkeit kann auf Antrag erfolgen (Statusfeststellungsverfahren vor der Clearingstelle der DRV Bund in Berlin). Statistisch nimmt die Feststellung von Scheinselbständigkeit durch die Clearingstelle der DRV seit Jahren zu. In der Statistik sind nicht die …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 9. Mai, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, Betriebsprüfung, Clearingstelle, Deutsche Rentenversicherung, Deutsche Rentenversicherung Bund, DRV, Nachforderung, Nachzahlung, Rentenversicherung, Rentenversicherungspflicht, rentenversicherungspflichtige Selbständige, Säumniszuschlag, Statusfeststellungsverfahren
Eine Rentenversicherungspflicht kann auch für Selbständige bestehen. In § 2 SGB VI ist dies u.a. für arbeitnehmerähnliche Selbständige im Sinne des § 2 Nr. 9 SGB VI sowie andere rentenversicherungspflichtige Selbständige geregelt. Rentenversicherungspflicht für Selbständige Eine Rentenversicherungspflicht für Selbständige? Das scheint auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein, da die meisten Selbständigen glauben, dass …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 9. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): arbeitnehmerähnliche Selbständige, arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, Dozenten, Lehrer, Nebenjob, Rentenversicherungspflicht, rentenversicherungspflichtige Selbständige
Selbstständige mit einem Auftraggeber – sog. arbeitnehmerähnliche Selbstständige – sind in der Regel rentenversicherungspflichtig, es sei denn, sie beschäftigen einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer oder sind von der Rentenversicherungspflicht befreit. Aber auch andere Selbstständige können rentenversicherungspflichtig sein, selbst wenn sie mehrere Auftraggeber haben (sog. rentenversicherungspflichtige Selbständige nach § 2 Nr. 1 bis 8 SGB VI wie z.B. …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 1. September, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): §2 SGB VI, 5/6, 5/6 Regelung, arbeitnehmerähnliche, arbeitnehmerähnliche Selbständige, arbeitnehmerähnliche Selbstständige, arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, arbeitnehmerähnlicher Selbstständiger, Auftraggeber, Befreiung, Befreiungsantrag, Ein-Mann-GmbH, Ein-Personen-Unternehmen, Geschäftsführer, Gesellschafter, GmbH, Kontenklärung, mehrere Auftraggeber, Meldepflicht, Minijob, Minijobber, Rentenversicherung, Rentenversicherungspflicht, rentenversicherungspflichtige Selbständige, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger, Selbständige, Selbständige mit einem Auftraggeber, Selbständiger, Selbstständige, Selbstständige mit einem Auftraggeber, Selbstständiger, Solo-Selbständige, Solo-Selbständiger, Soloselbständige, Soloselbstständige, sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer, Versorgungsausgleich