Ein Coach kann als formal Selbständiger wider Erwarten rentenversicherungspflichtig sein oder sogar sozialversicherungspflichtig (scheinselbständig). Ausführlich dazu beim Stichwort „Trainer“.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 8. November, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, Berater, Coach, Consultant, Lehrer, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger, Scheinselbständigkeit, Trainer
Bei Einzelunternehmen ist das Risiko einer Scheinselbständigkeit, d.h. einer sozialversicherungspflichtigen, abhängigen Beschäftigung, verhältnismäßig groß. Noch größer ist allerdings die Gefahr, dass eine arbeitnehmerähnliche oder rentenversicherungspflichtige Selbständigkeit vorliegt.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 24. März, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, e.K., Einzelunternehmen, Einzelunternehmer, Rentenversicherungspflicht, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger, Selbständiger, Solo-Selbständige, Solo-Selbständiger
Fitnesstrainer, die in einen Fitnesstudio Kurse geben, sind als Lehrer im Sinne des Sozialversicherungsrechts anzusehen und damit als rentenversicherungspflichtiger Selbständiger. In § 2 SGB VI ist die Rentenversicherungspflicht geregelt: „Lehrer und Erzieher, die im Zusammenhang mit ihrer selbständigen Tätigkeit regelmäßig keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen,“ Die meisten Fitnesstrainer wissen von der Rentenversicherungspflichtigkeit der Tätigkeit nichts und …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 14. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): DRV, Fitnessstudio, Fitnesstrainer, Rentenversicherung, Rentenversicherungspflicht, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger
Freelancer ist die englische Bezeichnung für freie Mitarbeiter. Freier Mitarbeiter ist, wer aufgrund Dienstvertrag oder Werkvertrag für ein Unternehmen Aufträge übernimmt und persönlich ausführt, und dabei weder weisungsgebunden ist noch in das Unternehmen eingegliedert. Oft wird der Begriff auch synonym für Freiberufler gebraucht. Der Begriff Freiberufler ist jedoch eine Bezeichnung aus dem Einkommenssteuerrecht. Risiko Scheinselbständigkeit …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 10. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, Betriebsprüfung, DRV, Freelancer, Freiberufler, freier Mitarbeiter, freier Mitarbeitervertrag, freiwillige Rentenversicherung, Kontenklärung, Rentenantrag, Rentenversicherung, Rentenversicherungspflicht, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger, Statusfeststellungsantrag
Golflehrer können sowohl selbständig, scheinselbständig als auch rentenversicherungspflichtig selbständig sein. Rechtsanwalt Felser erläuter, wann Golflehrer als abhängig Beschäftigte anzusehen sind, als sozialversicherungsfreie Selbständige und wann als rentenversicherungspflichtige Selbständige. Golflehrer können scheinselbständig sein Das Landessozialgericht Schleswig-Holstein, einem Bundesland mit ausgedehnten Grünflächen und entsprechend hoher Golfplatzdichte, sah einen Golflehrer als abhängigen Beschäftigten und damit scheinselbständig an: Wesentliche …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 29. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): arbeitnehmerähnliche Person, Arbeitsgericht Köln, Golflehrer, Landesarbeitsgericht Köln, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger
Handwerker können selbständig sein oder als Arbeitnehmer angestellt. Handwerker als rentenversicherungspflichtige Selbständige Einzelunternehmer als Subunternehmer werden oft gesetzlich rentenversicherungspflichtig sein, entweder als arbeitnehmerähnlicher Selbständiger im Sinne des § 2 Nr. 9 SGB VI oder als rentenversicherungspflichtige Selbständige: „Gewerbetreibende, die in die Handwerksrolle eingetragen sind und in ihrer Person die für die Eintragung in die Handwerksrolle …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 13. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, Bau, Baugewerbe, Bauindustrie, Handwerker, Handwerksrolle, Nachunternehmer, Rentenversicherungspflicht, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger
Lehrbeauftragte sind nach § 2 Nr. 1 SGB VI rentenversicherungspflichtige Selbstständige, auch im Nebenjob. Ein Lehrbeauftragter, der als freier Mitarbeiter einer Fachhochschule mit der Abhaltung von Vorlesungen und Übung beauftragt ist, Vergütung auch nur für die tatsächliche Unterrichtsstunden erhält, ist nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes selbständig tätig.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 13. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Dozent, Lehrbeauftragte, Lehrbeauftragter, Lehrer, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger
Ein Logopäde kann selbständig sein, mit eigener Praxis oder ob fremder Praxis, aber auch scheinselbständig, d.h. sozialversicherungspflichtig und nur formal selbständig. Wenn ein selbständiger Logopäde im wesentlichen für einen Auftraggeber tätig ist (z.B. in einer Klinik) und keinen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigt, kann er auch rentenversicherungspflichtig sein. Aber auch wenn ein Logopäde in eigener Praxis tätig …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 16. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, Atemlehrer, Fusspfleger, Heilkunde, Heilmittelerbringer, Logopäde, Podologe, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger, Sprachheilpädagoge, Sprechlehrer, Stimmlehrer
Musiklehrer sind, wenn sie keinen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen, als sog. rentenversicherungspflichtiger Selbständiger in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert, oft ohne davon zu wissen. Das gilt sowohl für Musiklehrer, die Unterricht in Musikschulen oder anderen Bildungseinrichtungen geben, als auch für Privatunterricht. Allerdings kommt auch Scheinselbständigkeit in Betracht, oft der einzige Ausweg, wenn Rentenversicherungspflicht als rentenversicherungspflichtiger Selbständiger festgestellt …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 12. April, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): DRV, Lehrer, Musiklehrer, Musikschule, Privatlehrer, Privatunterricht, Rentenversicherungspflicht, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger, Scheinselbständigkeit