5/6 Regelung bei Scheinselbständigkeit und Rentenversicherungspflicht: Unter Selbständigen ist die Ansicht verbreitet, die 5/6 Regelung sei bei Scheinselbständigkeit und Rentenversicherungspflicht relevant. Nur letzteres ist richtig. 5/6 Regelung bei Scheinselbständigkeit Entgegen eines verbreiteten Rechtsirrtums spielt die 5/6 Regelung keine Bedeutung für eine Scheinselbständigkeit. Der fatale Irrtum hat allerdings einen Hintergrund und zeigt, wie wichtig aktuelles Wissen …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 8. April, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): 5/6 Regelung, arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, Deutsche Rentenversicherung Bund, Gewinn, Kalenderjahr, Rente, Rentenversicherung, Rentenversicherungspflicht, Rentenversicherungspflicht für Selbständige, Scheinselbständigkeit, Selbständige, Umsatz
Aerobic Trainer, die in einem Fitnesstudio Kurse geben, dürften als rentenversicherungspflichtige Selbständige oder unter bestimmten Umständen sogar als Scheinselbständige anzusehen sein.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 14. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Aerobic Trainer, Fitnessstudio, Kursleiter, rentenversicherungspflichtige Selbständigkeit, Scheinselbständigkeit
Bei Zweifeln oder Verdacht auf Scheinselbständigkeit sollten Sie sofort einen Anwalt einschalten. Der richtige Anwalt bei Scheinselbständigkeit Scheinselbständigkeit ist ein Fachgebiet, bei dem sich Komplikationen in mehreren Rechtsgebieten ergeben, nämlich Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Strafrecht. Einen Fachanwalt für Scheinselbständigkeit gibt es nicht, theoretisch würden Sie einen Fachanwalt für Arbeitsrecht, ein Fachanwalt für Sozialrecht, ein Fachanwalt …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 20. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Aachen, Anwalt, Berlin, Bonn, Fachanwalt, freier Mitarbeiter, Hamburg, Köln, München, Rechtsanwalt, Scheinselbständigkeit, Stuttgart
Eine Anzeige bei begründetem Verdacht von Scheinselbständigkeit kann von jedermann gestellt werden. Je nach Sachverhalt kann diese bei der Polizei, bei der Gewerbeaufsicht, beim Finanzamt oder beim Hauptzollamt erstattet werden. Anzeigen von Scheinselbständigkeit beim Zoll Am effektivsten haben sich Hinweise an das Hauptzollamt erwiesen. Das Hauptzollamt hat polizeiliche Befugnisse. Verbreitet sind Anzeigen von Wettbewerbern beim …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 25. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Anzeige, anzeigen, FSK, Hauptzollamt, HZA, Kündigung, RistBV, Scheinselbständigkeit, Selbstanzeige, Strafanzeige, Zoll
Scheinselbstandigkeit kann man bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) anzeigen. Oft führen Hinweise Dritter zu gravierenden Folgen für das Unternehmen, auch unberechtigte Hinweise können unangenehme Konsequenzen (Durchsuchungen etc.) haben. Oft erfahren die Unternehmen erst nach Akteneinsicht davon, dass eine Anzeige der Auslöser für die Ermittlungen war. Bei Ermittlungen des Zoll wird Akteneinsicht häufig sehr spät ermöglicht. …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 14. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Anzeige, anzeigen, Finanzkontrolle Schwarzarbeit, FKS, Kündigung, Scheinselbständigkeit, Selbstanzeige, Zoll
Scheinselbständige sind abhängig beschäftigt, insbesondere als Arbeitnehmer, so § 7 SGB IV. Das Bestehen eines Arbeitsverhältnis ist allerdings nicht zwingende Voraussetzung für eine „Beschäftigung“ im Sinne des § 7 Abs. 1 SGB IV (vgl. BAG 27.09.2001 – 6 AZR 489/00, juris; 30.08.2000 – 5 AZB 12/00, juris). LAG Köln, Urteil vom 5. April 2012 – …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 25. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): abhängige Beschäftigung, Arbeitnehmer, Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsgericht, Auftragnehmer, Befristung, freier Mitarbeiter, Kündigung, Scheinselbständigkeit, SGB IV, Sozialversicherungspflicht, Status, Statusklage, Statusverfahren
Cateringhilfe: Hilfskräfte in der Eventgastronomie, bei Partyservices und Caterern sind in der Regel abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig. Werden diese Hilfskräfte gegen Rechnung beschäftigt, liegt oft Scheinselbständigkeit vor. Auftraggeber, die auf größeren Events, Messen und ähnlichen Großveranstaltungen unterwegs sind, müssen mit Besuch vom Zoll rechnen, also Kontrollen durch das Hauptzollamt. Oft sind Hilfskräfte in der …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 16. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Aushilfe, Caterer, Catering, Cateringhilfe, Eventgastronomie, geringfügige Beschäftigung, Hauptzollamt, kurzzeitige Beschäftigung, Messe, Partyservice, Scheinselbständigkeit, Student, Zoll
Ein Coach kann als formal Selbständiger wider Erwarten rentenversicherungspflichtig sein oder sogar sozialversicherungspflichtig (scheinselbständig). Ausführlich dazu beim Stichwort „Trainer“.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 8. November, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): arbeitnehmerähnlicher Selbständiger, Berater, Coach, Consultant, Lehrer, Rentenversicherungspflichtiger Selbständiger, Scheinselbständigkeit, Trainer
Scheinselbständigkeit ( englisch – english) is the german word for bogus self-employment or false self-employment or disguised employment.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 2. Mai, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Bedeutung, Bogus self-employement, disguised employment, englisch, english, false self empfloyment, Scheinselbständigkeit
Der Zoll geht zunehmend gegen Scheinselbständigkeit bei Erntehelfer n vor. Ein Beispiel für eine spektakuläre Razzia mit 140 Beamten aus der Nähe von Landshut.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 2. Juni, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): DRV, Durchsuchung, Durchsuchungsbeschluß, Ermittlungsverfahren, Erntehelfer, Hausdurchsuchung, Rentenversicherung, Scheinselbständigkeit, Sozialversicherungspflicht, Zoll