Sozialversicherungsfreiheit bei Stimmrechtsvereinbarung, siehe bei Vetorecht.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 25. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): BSG, Bundessozialgericht, GmbH, GmbH-Geschäftsführer, Minderheitsgesellschafter, Sperrminorität, Stimmbindungsvereinbarung, Stimmbindungsvertrag, Stimmrecht, Stimmrechtsbindung, Stimmrechtsvereinbarung, Urteil, Vetorecht
Stimmrechtsvollmacht, siehe bei Vetorecht. Zur Sozialversicherungspflicht beim GmbH-Geschäftsführer.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 26. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Geschäftsführer, Gesellschafter-Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung, GmbH, GmbH-Geschäftsführer, Minderheitsgesellschafter, Sozialversicherungsfreiheit, Sozialversicherungspflicht, Sperrminorität, Stimmrecht, Stimmrechtsvereinbarung, Stimmrechtsvertrag, Stimmrechtsvollmacht, Vetorecht, Weisung
Nach Ansicht des Bundessozialgericht muss ein Vetorecht im notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrag (Satzung) verankert sein, um einem Minderheitsgesellschafter als Geschäftsführer Sozialversicherungsfreiheit zu verschaffen. Vetorecht durch formfreie Stimmbindungsvereinbarung Minderheitsgesellschafter, die Geschäftsführer einer GmbH sind, versuchen häufig, durch ein vertraglich zwischen den Gesellschaftern (formfreie Vereinbarung) oder ein durch Gesellschafterbeschluss dokumentiertes Vetorecht eine sozialversicherungsfreie Beschäftigung zu erreichen. Daneben kommen …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 25. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): BSG, Bundessozialgericht, Geschäftsführer, Gesellschafter-Geschäftsführer, Gesellschaftsvertrag, GmbH-Geschäftsführer, Minderheitsgesellschafter, notarielle Beurkundung, Satzung, Sozialversicherungsfreiheit, Sozialversicherungspflicht, Stimmrecht, Stimmrechtsbindung, Urteil, Vetorecht, Weisungsrecht