Wenn ihrem Versicherungskonto bei der Deutschen Rentenversicherung Beitragszeiten gutgeschrieben wurden, bekommen Sie beizeiten ein Schreiben mit der Überschrift „Klärung ihres Versicherungskontos“, dem ein Antrag auf Kontenklärung (Antragsformular V0100 / V100 oder Antragsformular V0101) beigefügt ist. Oder sie werden aufgefordert, andere Formulare (V0023) auszufüllen. Die DRV schreibt zum Thema Kontenklärung im Geschäftsbericht 2014: „Die regelmäßige Kontenklärung …
Antrag V0100 bzw. V100: Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge bis einschließlich 1978, dazugehöriges Merkblatt mit Erläuterungen ist das Merkblatt V0110 „Erläuterungen zum Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge bis einschließlich 1978.“ Mit dem Formular möchte die Deutsche Rentenversicherung ungeklärten Zeiten im Versicherungsverlauf den den Grund gehen. Dem Versicherten wird die Möglichkeit gegeben, mglw. nicht vollständige Daten zu …
Bei dem DRV Formular V020 / V0020 handelt es sich um den Fragebogen zur Feststellung der Pflichtversicherung kraft Gesetzes als selbständig Tätiger und zugleich einen Antrag auf Pflichtversicherung als selbständig Tätiger (!). Er wird meist verschickt, weil die DRV „Wind“ davon bekommen hat, dass das jemand selbständig ist und höchstwahrscheinlich rentenversicherungspflichtig (z,B. durch Versicherungsverlauf/Kontenklärung, aber …
Auf Ihrem Versicherungskonto bei der Deutschen Rentenversicherung werden ihre Beitragszeiten gutgeschrieben. Dem Versicherungsverlauf können Sie die geklärten Beitragszeiten entnehmen. Bei der Kontenklärung sollten Selbständige vorsichtig sein (sie bei Kontenklärung).
13 Rechtsirrtümer bei Scheinselbständigkeit - (32 Aufrufe)
Rechtsirrtümer bei Scheinselbständigkeit: Um die Sozialversicherungspflichtigkeit von Selbständigen - Stichwort Scheinselbständigkeit - ranken sich vi... weiterlesen
Scheinselbständigkeit prüfen, aber richtig! - (22 Aufrufe)
Auftraggeber sollten die Beschäftigung von Selbständigen vor dem ersten Auftrag auf Scheinselbständigkeit prüfen, egal ob es sich um Freiberufler, fre... weiterlesen
Kündigungsfrist freier Mitarbeiter - (20 Aufrufe)
Freie Mitarbeit erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit, nicht nur unter Anwälten, sondern im IT-Bereich, in der Medienbranche und im Marketing. Hä... weiterlesen
Scheinselbständigkeit im Fitnessstudio - (11 Aufrufe)
Lehrer, das sind auch Pilatestrainer und Aerobictrainer oder auch Personal Trainer, sind nach § 2 Nr. 1 SGB VI rentenversicherungspflichtige Selbständ... weiterlesen
Statusfeststellung vor der Clearingstelle sinnvoll? - (11 Aufrufe)
Das Statusfeststellungsverfahren (Statusfeststellung vor der Clearingstelle oder richtiger Anfrageverfahren e nach § 7a SGB IV) wird gerne (auch von a... weiterlesen
Diese Webseite nutzt Cookies. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind - Sie haben aber die Möglichkeit, dies zu unterbinden. Ok, verstandenMehr dazu