Anwaltsversorgung im Versorgungswerk der Rechtsanwälte Zugunsten einer Altersversorgung durch das Anwaltsversorgungswerk können selbständige Anwälte eine Befreiung bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen. X Anwaltsversorgung X Anwaltsversorgungswerk X Befreiung X Rentenversicherungspflicht X DRV X BfA X BfA-Befreiung X DRV-Befreiung X Befreiungsantrag X Rentenversicherung X Anwalt X Rechtsanwalt X BSG X Urteil X Bundessozialgericht X Vertrauensschutz X Übergangsregelung
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 14. März, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Anwalt, Anwaltsversorgung, Anwaltsversorgungswerk, AnwV, Befreiung, Befreiungsantrag, BfA, BfA-Befreiung, BSG, Bundessozialgericht, DRV, DRV-Befreiung, Rechtsanwalt, Rentenversicherung, Rentenversicherungspflicht, Übergangsregelung, Urteil, Vertrauensschutz
Befreiung von der Rentenversicherung bzw. Rentenversicherungspflicht, möglich nur unter engen Voraussetzungen oder zugunsten eines Versorgungswerks (Ärzteversorgung, Anwaltsversorgung), siehe auch bei BfA-Befreiung oder DRV-Befreiung. Befreiung als Existenzgründer Selbständige Existenzgründer mit einem Auftraggeber können sich in den ersten drei Jahren der Beschäftigung auf Antrag von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Diese Möglichkeit kann auch bei Aufnahme einer zweiten …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 14. März, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): 58 Jahre, 58. Lebensjahr, Anwaltsversorgung, Ärzteversorgung, Befreiung, BfA, BfA-Befreiung, BSG, Bundessozialgericht, Deutsche Rentenversicherung, DRV, DRV-Befreiung, Existenzgründer, Rechtsanwaltsversorgung, Rentenversicherung, Urteil, V0050, V0051, V050, V051, Versorgungswerk, Vertrauensschutz
Das Risiko, bei einer Betriebsprüfung der Rentenversicherung (DRV) erwischt zu werden, ist bei der Scheinselbständigkeit nicht zu vernachlässigen. Anders als bei den Betriebsprüfungen des Finanzamts, die unregelmäßig und je nach Betriebsgröße öfter oder seltener stattfinden, findet alle vier Jahre eine Außenprüfung der Deutschen Rentenversicherung in jedem Betrieb statt. Voraussetzung ist eine Betriebsnummer. Fremdarbeiten / Scheinselbständigkeit …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 8. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): aufschiebende Wirkung, Außenprüfung, Beitragsbescheid, Beitragsnachforderung, Betriebsprüfer, Betriebsprüfung, Betriebsprüfungsbescheid, DRV, Fremdarbeiten, Krankenkasse, Künstlersozialkasse, Künstlersozialversicherung, Nachforderung, Prüfbescheid, Prüfungsbescheid, sofortige Vollstreckbarkeit, sofortige Vollziehung, Sonderprüfung, Vertrauensschutz, Widerspruch, Zoll
Auch der in eigener Praxis tätige selbständige Podologe (Fusspfleger) ist nach Ansicht der Deutschen Rentenversicherung (DRV) rentenversicherungspflichtig als „Pflegeperson“ im Sinne des § 2 Nr. 2 SGB VI. Auch mobile Fusspfleger oder in einer fremden Praxis selbständige Podologen fallen unter diese Regelung. Diese Ansicht beruht auf einer Entscheidung des Bundessozialgerichts zu Logopäden (siehe dazu unter …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 24. September, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): ärztliche Verordnung, BSG, Bundessozialgericht, DRV, Fusspflege, Fusspfleger, gemischte Tätigkeit, Heilmittelerbringer, Krankenpflege, Krankenpflegeperson, Meldepflicht, Pflegeperson, Podologe, Rentenversicherung, Rentenversicherungspflicht, rentenversicherungspflichtigter Selbstständiger, Vertrauensschutz
Wenn sich eine selbständige Tätigkeit als abhängige Beschäftigung, d.h. Arbeitsverhältnis herausstellt, kann es zu einer Rückabwicklung (Rückforderung, Verrechnung) kommen. Dann wird der bis dato Selbständige nachträglich innerhalb der auf das Arbeitsverhältnis anzuwendenden Verfallfristen bzw. Verjährungsfristen eingruppiert und kann durch den Arbeitgeber „überzahltes“ Honorar verrechnet werden, wenn zB der Stundensatz höher lag als im Arbeitsverhältnis. Möglicherweise …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 12. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): § 612 BGB, Arbeitsvertrag, BAG, BAG-Urteil, Betriebsprüfung, Eingruppierung, Rückabwicklung, Rückforderung, Statusfeststellungsverfahren, Tarifvertrag, Überzahlung, übliche Vergütung, Verrechnung, Vertrauensschutz
Steuerberater (StB) haben einen schwierigen Job. Sie werden von ihren gewerblichen oder freiberuflichen Mandanten zu allem gefragt. Und erliegen oft der Versuchung zu antworten oder zu helfen (z.B. durch Zurverfügunngstellung von Verträgen). Steuerberater dürfen nach einem aktuellen Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) Mandanten im Sozialversicherungsrecht weder beraten noch vertreten, haften aber für einen falschen oder unterlassenen …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 10. September, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Beratung, BSG, Bundessozialgericht, Haftung, Sozialversicherungsrecht, Steuerberater, Steuerberaterhaftung, Vertrauensschutz, Vertretung