Geschäftsführer einer GmbH (GmbH & Co. KG) können sozialversicherungsfrei angestellt sein oder sozialversicherungspflichtig als abhängig Beschäftigte der Gesellschaft. Seit 2012 und nochmals seit Ende 2015 haben sich die Regeln für eine sozialversicherungsfreie Beschäftigung durch Änderungen der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts drastisch verschärft (nicht nur im Familien-GmbH´s), viele Aussagen auf nicht regelmäßig aktualisierten Webseiten sind daher nicht …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 26. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): § 181 BGB, Alleingeschäftsführer, Anstellungsvertrag, Bescheid, Bundessozialgericht, DRV, Familien-GmbH, familienhafte Rücksichtnahme, Fremdgeschäftsführer, Geschäftsführer, Gesellschafter-Geschäftsführer, GmbH-Geschäftsführer, Klage, Kopf und Seele, Mehrheitsgesellschafter, Minderheitsgesellschafter, Schönwetter-Selbständigkeit, Schönwetterrechtsprechung, Schönwetterurteil, Selbstkontrahierungsverbot, Sozialgericht, Sozialversicherungsfreiheit, Sozialversicherungspflicht, Sperrminorität, Statusfeststellungsverfahren, Stimmrechtsvereinbarung, Urteil, Vertrag, Vertragsprüfung, Vetorecht, Widerspruch
Grundsätzlich ist die GmbH & Co KG im Sozialversicherungsrecht wie die Kommanditgesellschaft zu behandeln. Es muss differenziert werden zwischen der Frage, ob Selbständige (zB Freiberufler, IT-Berater u.a.) durch die Gründung einer GmbH & Co. KG das Risiko einer Scheinselbständigkeit ihrer Beschäftigung bei einem Dritten vermeiden können und andererseits, ob mitarbeitende Gesellschafter und Geschäftsführer der GmbH …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 10. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Anstellungsvertrag, Ein-Mann-GmbH, Geschäftsführer, Gesellschafter, GmbH, GmbH & Co KG, KG, Kommanditist, Komplementär, Provider, Scheinselbständigkeit, Sozialversicherungsfreiheit, Sozialversicherungspflicht, Sperrminorität, Vermittler, Vetorecht
Ein Geschäftsführer, der nur Minderheitsgesellschafter einer GmbH ist, ist sozialversicherungspflichtig, sofern er nicht durch eine Sperrminorität verfügt. Das gilt nach neuerer Rechtsprechung des Bundessozialgerichts auch in einer sog. Familien-GmbH oder wenn der Geschäftsführer „Kopf und Seele“ des Unternehmens ist. Rein schuldrechtliche Vereinbarungen akzeptiert das Bundessozialgericht allerdings als Sperrminorität nicht mehr. Auch Stimmbindungsvereinbarungen oder Regelungen des …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 10. Oktober, 2015 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Bundessozialgericht, Familien-GmbH, Geschäftsführer, Gesellschafter-Geschäftsführer, GmbH, Minderheitsgesellschafter, Sperrminorität, Stimmbindungsvereinbarung, Stimmrechte, Vetorecht
Stimmbindungsvereinbarung, siehe bei Vetorecht.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 25. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): BSG, Bundessozialgericht, Geschäftsführer, GmbH, GmbH-Geschäftsführer, Minderheitsgesellschafter, Sozialversicherungsfreiheit, Sozialversicherungspflicht, Sperminorität, Stimmbindungsvereinbarung, Stimmbindungsvertrag, Stimmrechtsvereinbarung, Urteil, Vetorecht
Sozialversicherungsfrei durch Stimmbindungsvertrag, siehe bei Vetorecht.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 25. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): BSG, Bundessozialgericht, notarielle Beurkundung, Satzung, Sperrminorität, Stimmbindungsvereinbarung, Stimmbindungsvertrag, Stimmrechtsvereinbarung, Urteil, Vetorecht
Sozialversicherungsfreiheit bei Stimmrechtsvereinbarung, siehe bei Vetorecht.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 25. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): BSG, Bundessozialgericht, GmbH, GmbH-Geschäftsführer, Minderheitsgesellschafter, Sperrminorität, Stimmbindungsvereinbarung, Stimmbindungsvertrag, Stimmrecht, Stimmrechtsbindung, Stimmrechtsvereinbarung, Urteil, Vetorecht
Stimmrechtsvertrag, siehe bei Vetorecht.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 25. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): BSG, Bundessozialgericht, GmbH, GmbH-Geschäftsführer, Minderheitsgesellschafter, Sperrminorität, Stimmbindungsvereinbarung, Stimmrechtsbindung, Stimmrechtsvereinbarung, Stimmrechtsvertrag, Stimmrechtsvollmacht, Urteil, Vetorecht
Stimmrechtsvollmacht, siehe bei Vetorecht. Zur Sozialversicherungspflicht beim GmbH-Geschäftsführer.
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 26. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): Geschäftsführer, Gesellschafter-Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung, GmbH, GmbH-Geschäftsführer, Minderheitsgesellschafter, Sozialversicherungsfreiheit, Sozialversicherungspflicht, Sperrminorität, Stimmrecht, Stimmrechtsvereinbarung, Stimmrechtsvertrag, Stimmrechtsvollmacht, Vetorecht, Weisung
Nach Ansicht des Bundessozialgericht muss ein Vetorecht im notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrag (Satzung) verankert sein, um einem Minderheitsgesellschafter als Geschäftsführer Sozialversicherungsfreiheit zu verschaffen. Vetorecht durch formfreie Stimmbindungsvereinbarung Minderheitsgesellschafter, die Geschäftsführer einer GmbH sind, versuchen häufig, durch ein vertraglich zwischen den Gesellschaftern (formfreie Vereinbarung) oder ein durch Gesellschafterbeschluss dokumentiertes Vetorecht eine sozialversicherungsfreie Beschäftigung zu erreichen. Daneben kommen …
Weiterlesen >
Veröffentlicht am: 25. Januar, 2016 von Michael W. Felser
Stichwörter (Tags): BSG, Bundessozialgericht, Geschäftsführer, Gesellschafter-Geschäftsführer, Gesellschaftsvertrag, GmbH-Geschäftsführer, Minderheitsgesellschafter, notarielle Beurkundung, Satzung, Sozialversicherungsfreiheit, Sozialversicherungspflicht, Stimmrecht, Stimmrechtsbindung, Urteil, Vetorecht, Weisungsrecht