Kategorie: Blog

  • Scheinselbständigkeit prüfen, aber richtig!

    Scheinselbständigkeit prüfen, aber richtig!

    Auftraggeber sollten die Beschäftigung von Selbständigen vor dem ersten Auftrag auf Scheinselbständigkeit prüfen, egal ob es sich um Freiberufler, freie Mitarbeiter oder Honoarkräfte handelt. Die Folgen von Scheinselbständigkeit treffen vor allem den Auftraggeber, unter Umständen aber auch den Endkunden. Das Sozialgesetzbuch schützt den Selbständigen vor Nachforderungen, die Sozialversicherungsbeiträge können – als Arbeitnehmeranteil – nur für […]

  • Scheinselbständigkeit auch bei einem Berater?

    Scheinselbständigkeit auch bei einem Berater?

    Scheinselbständigkeit bei freiberuflichen Beratern, gehts noch? Viele selbständig gegen Honorar tätige Berater können nicht glauben, dass sie das Risiko betrifft, Sozialversicherungsbeiträge zahlen zu müssen. Das Risiko aber ist noch, nicht nur wegen möglicher Scheinselbständigkeit, sondern auch weil Selbständige oft jedenfalls rentenversicherungspflichtig sind. Die meisten ahnen davon nichts. Schuld ist nicht selten der Steuerberater, der beruhigt, […]

  • Scheinselbständigkeit beim Makler ab 1.6.2015?

    Scheinselbständigkeit beim Makler ab 1.6.2015?

    Seit der Einführung des Bestellerprinzips durch das Gesetz zur Einführung der Mietpreisbremse und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Maklercourtage rücken Immobilienmakler / Wohnungsmakler im Hinblick auf die Thematik der Scheinselbständigkeit verstärkt ins Visier der Sozialversicherungsträger. Von Mietern, die sich ab 1. Juni 2015 auf eine Immobilienanzeige beim Makler melden, darf (anders als beim Verkauf […]

  • Checkliste gegen Scheinselbständigkeit

    Checkliste gegen Scheinselbständigkeit

    Ein Traum: „Die“ Checkliste gegen Scheinselbständigkeit. Im Internet findet man zahlreiche Checklisten, die versprechen, dass man mit Ihrer Hilfe das Risiko der Scheinselbstständigkeit feststellen kann. Checkliste gegen Scheinselbständigkeit für Auftragnehmer? Die meisten Checklisten sind Fragebögen, die der Selbstständige (freie Mitarbeiter) ausfüllen soll. Sie enthalten Fragen wie zum Beispiel: „meine Tätigkeit unterscheidet sich von der Tätigkeit […]

  • Wann sind Promotoren, Werber, Propagandisten und Verkaufsförderer scheinselbständig?

    Wann sind Promotoren, Werber, Propagandisten und Verkaufsförderer scheinselbständig?

    Promotoren, Werber, Werbedamen, Propagandisten und Verkaufsförderer sind ins Visier der Deutschen Rentenversicherung bei Betriebsprüfungen geraten, oft ist auch – vor allem auf Messen – der Zoll und damit häufig auch die Staatsanwaltschaft im Spiel. Scheinselbständigkeit ist das Schreckgespenst, mit dem Auftraggeber und Auftragnehmer konfrontiert werden, mit gravierenden Folgen jedenfalls für den Auftraggeber, häufig eine Agentur. […]

  • Statusfeststellung durch die DRV nie ohne Anwalt

    Statusfeststellung durch die DRV nie ohne Anwalt

    Eben hatte ich einen telefonischen Beratungstermin mit einem Arzt, der in einer Arztpraxis als Praxisvertreter freiberuflich tätig ist, und gutgläubig eine Statusfeststellung durch die DRV, also die Clearingsstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund beantragt hat. Dies war ihm von der Ärztekammer angeraten worden, um die Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht zu erreichen. Darüber kann man sich […]

  • Model / Hostess: Scheinselbständig oder selbständig?

    Model / Hostess: Scheinselbständig oder selbständig?

    Die Frage, ob  ein Model / Hostess, die auf Rechnung gegen Honorar bei Modeschauen, Messen oder Seminaren eingesetzt wird, als Selbständige oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigte anzusehen ist, hängt vom Einzelfall ab, also vor allem von den tatsächlichen Umständen des Einsatzes beim Endkunden. Der Modelvertrag oder Auftrag mit Model / Hostess hilft bei der Betriebsprüfung zwar, weil […]

  • Scheinselbständigkeit beim Honorararzt

    Scheinselbständigkeit beim Honorararzt

    Ist ein Arzt (insbesondere Narkosearzt, Notarzt, aber auch als Stationsarzt), der als Honorarzt gegen Rechnung für ein Krankenhaus tätig wird, selbständig oder abhängig beschäftigt, also scheinselbständig? Die Frage taucht nicht nur bei Krankenhausträgern auf, sondern bei Ärzten vor allem bei der Frage der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht zugunsten der Ärzteversorgung. Die Rechtsprechung der Sozialgerichte ist […]

  • Statusfeststellungsverfahren und seine Dauer

    Statusfeststellungsverfahren und seine Dauer

    Für Eingeweihte birgt das Statusfeststellungsverfahren vor der Clearingstelle der DRV an sich schon einige Possen, leider auch bei der Dauer. Schön illustriert wird die Dauer einer Statusfeststellung durch die Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 25.04.2012 zur Sozialversicherungspflichtigkeit der Beschäftigung eines Familienhelfers. Das Sozialgericht Berlin hatte am 24. Januar 2007 entschieden, das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nach Berufung mit […]

  • Sozialversicherungsfrei als Interimsgeschäftsführer?

    Sozialversicherungsfrei als Interimsgeschäftsführer?

    Interimsgeschäftsführer einer GmbH bieten wie andere Interimsmanager ihre Dienste verschiedenen Auftraggebern befristet an und lösen Aufgaben auf Zeit. Die meisten Interimsmanager fühlen sich als Selbständige und führen dementsprechend keine Sozialversicherungsbeiträge ab. Fremdgeschäftsführer und demnach auch Interimsgeschäftsführer in einer GmbH müssen auch dann, wenn sie überwiegend für einen Auftraggeber tätig sind und keinen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen, […]