Schlagwort: Scheinselbständigkeit
-
Checkliste gegen Scheinselbständigkeit
Ein Traum: „Die“ Checkliste gegen Scheinselbständigkeit. Im Internet findet man zahlreiche Checklisten, die versprechen, dass man mit Ihrer Hilfe das Risiko der Scheinselbstständigkeit feststellen kann. Checkliste gegen Scheinselbständigkeit für Auftragnehmer? Die meisten Checklisten sind Fragebögen, die der Selbstständige (freie Mitarbeiter) ausfüllen soll. Sie enthalten Fragen wie zum Beispiel: „meine Tätigkeit unterscheidet sich von der Tätigkeit […]
-
Wann sind Promotoren, Werber, Propagandisten und Verkaufsförderer scheinselbständig?
Promotoren, Werber, Werbedamen, Propagandisten und Verkaufsförderer sind ins Visier der Deutschen Rentenversicherung bei Betriebsprüfungen geraten, oft ist auch – vor allem auf Messen – der Zoll und damit häufig auch die Staatsanwaltschaft im Spiel. Scheinselbständigkeit ist das Schreckgespenst, mit dem Auftraggeber und Auftragnehmer konfrontiert werden, mit gravierenden Folgen jedenfalls für den Auftraggeber, häufig eine Agentur. […]
-
Statusfeststellung durch die DRV nie ohne Anwalt
Eben hatte ich einen telefonischen Beratungstermin mit einem Arzt, der in einer Arztpraxis als Praxisvertreter freiberuflich tätig ist, und gutgläubig eine Statusfeststellung durch die DRV, also die Clearingsstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund beantragt hat. Dies war ihm von der Ärztekammer angeraten worden, um die Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht zu erreichen. Darüber kann man sich […]
-
Model / Hostess: Scheinselbständig oder selbständig?
Die Frage, ob ein Model / Hostess, die auf Rechnung gegen Honorar bei Modeschauen, Messen oder Seminaren eingesetzt wird, als Selbständige oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigte anzusehen ist, hängt vom Einzelfall ab, also vor allem von den tatsächlichen Umständen des Einsatzes beim Endkunden. Der Modelvertrag oder Auftrag mit Model / Hostess hilft bei der Betriebsprüfung zwar, weil […]
-
Computerwoche vom 4.8.2014
Für einen Beitrag der Computerwoche wurde Rechtsanwalt Michael Felser von Felser Rechtsanwälte und Fachanwälte von Andrea König zur Problematik der Scheinselbständigkeit bei IT-Beratern (Freiberufler) interviewt. Rechtsanwalt Felser hat hunderte von IT-Beratern wegen Scheinselbständigkeit und arbeitnehmerähnlicher Selbständigkeit beraten und vertreten (u.a. bei bzw. gegen Telekom / T-Systems). Viele IT-Freiberufler wollen allerdings selbständig sein und haben diesen […]
-
Biallo.de vom 5.12.2011
Vom Verbraucherportal Biallo wurde Rechtanwalt Felser von Felser Rechtsanwälte und Fachanwälte im Dezember 2011 zum Thema „Scheinselbständigkeit im Nebenjob“ interviewt. Was vielen Nebenjobbern, die Rechnung schreiben, nicht bewusst, ist: Auch eine selbständigkeit Nebentätigkeit kann scheinselbständig sein. Oder als rentenversicherungspflichtige Tätigkeit als arbeitnehmerähnlicher Selbständiger anzusehen sein. Bei einer selbständigen Nebentätigkeit sollte daher immer geprüft werden, ob […]
-
Kranführer auch ohne Kran selbständig
Nach Ansicht der DRV gibt es keine selbständige Tätigkeit eines Kranführers ohne Fahrzeug, also ohne Kran. Das Problem bei Irrtümern über die Frage der Sozialversicherungspflichtigkeit kann jedenfalls am Bau gravierende Folgen (Haft, Insolvenz) haben, weil regelmäßig der Zoll – mit polizeilichen Befugnissen – beteiligt ist. Richtig ist: Die Tätigkeit als Baggerfahrer < und damit erst […]
-
Scheinselbständigkeit am Bau
Besuch vom Zoll, so beginnen die Probleme mit der Scheinselbständigkeit am Bau häufig. Manchmal klingeln die Zollbeamten höflich und bitten um Unterlagen, oft aber kommt der Besuch vom Zoll mit einem Durchsuchungsbeschluß. Oder es gibt eine unangemeldete Kontrolle auf Baustellen. Für viele Bauunternehmen und selbständige Subunternehmer kann der Besuch existenbedrohliche Folgen haben: Die selbständigen Subunternehmer […]
-
Scheinselbständigkeit: Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauch s von Werkverträgen
Missbrauch bei Werkvertrag und Scheinselbständigkeit: Der Bundestag hat bereits im letzten Herbst einen Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht, der sich beim Thema „Scheinselbständigkeit“ auswirkt, weil er, wie der Titel schon sagt, „zur Bekämpfung des Missbrauchs von Werkverträge n und zur Verhinderung der Umgehung von arbeitsrechtlichen Verpflichtungen“ dienen soll (BT-Drucksache 18/14 vom 28.10.2013). Der Gesetzesentwurf zur […]
-
„Bildet Banden!“
Zum Thema Scheinselbständigkeit wurde besonders auf unseren Seiten schon viel geschrieben. In manchen Branchen ist die Scheinselbständigkeit an der Tagesordnung. Zur Erinnerung Scheinselbständig sind Menschen, die als Selbständige entlohnt und behandelt werden, in Wirklichkeit aber nach der tatsächlichen Gestaltung des Arbeitsverhältnisses als Arbeitnehmer zu qualifizieren sind. Wer tatsächlich „echter“ Selbständiger ist und wer tatsächlich ein […]