Kategorie: Scheinselbstaendigkeit.de

  • Scheinselbständigkeit in der Gastronomie

    Scheinselbständigkeit in der Gastronomie

    Anders als auf dem Oktoberfest wird manche selbständige Bedienung (Kellner /Kellnerin) oder auch der Koch und Spüler in der Gastronomie (Hotel, Restaurant, Biergarten, Cafe) scheinselbständig auf Rechnung beschäftigt. Beim Mietkoch und Leihkoch kommt es darauf an: In Hotel, Gastronomie, Restaurant und Biergarten ist der selbständige Koch regelmäßig in den Betrieb eingegliedert. Wird er nach Stundensatz […]

  • Achtung – Kontenklärung – V0100 bzw. V100

    Achtung – Kontenklärung – V0100 bzw. V100

    Kontenklärung – V0100: Vorsicht vor der Kontenklärung mit dem Formular V0100 (früher: V100) bei Zeiten einer selbständigen Beschäftigung: Harmlos kommt das Schreiben der Deutschen Rentenversicherung (DRV) daher, überschrieben mit „Klärung ihres Versicherungskontos“, in dem die ungeklärten Zeiten aufgelistet sind und dem verschiedene Anlagen beigefügt sind. Dabei handelt es sich um den „Antrag auf Kontenklärung für […]

  • Betriebsprüfung in Familien-GmbH

    Betriebsprüfung in Familien-GmbH

    Bei Betriebsprüfungen in sog. einer Familien-GmbH prüft die DRV inzwischen aufgrund einer Rechtssprechungsänderung die bisher unbeanstandete Sozialversicherungsfreiheit von GmbH-Geschäftsführern genauer und fordert mit sofort vollziehbaren Beitragsbescheid bis zu fünf Jahre rückwirkend Sozialversicherungsbeiträge für den GmbH-Geschäftsführer nach. Änderung der Rechtssprechung des Bundessozialgerichts zur Familien-GmbH Bis 2012 galten in einer Familien-GmbH Sonderregeln aufgrund einer von den Sozialgerichten […]

  • Rechtsberatung: Wenn der Steuerberater persönlich haftet

    Rechtsberatung: Wenn der Steuerberater persönlich haftet

    Rechtsberatung durch Steuerberater? Die Beratung durch einen Steuerberater im Sozialversicherungsrecht, also z.B. zur Sozialversicherungspflicht oder Sozialversicherungsfreiheit eines GmbH-Geschäftsführers oder Selbständigen stellt nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts ebenso wie die Vertretung im Statusfeststellungsverfahren / Anfrageverfahren einen Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz dar. Der BGH sieht den Steuerberater andererseits in der Pflicht, bei Zweifel an einem sozialversicherungsrechtlichen Status […]

  • Vortrag zum Thema Scheinselbständigkeit auf der Mitgliederversammlung des BUH e.V.

    Vortrag zum Thema Scheinselbständigkeit auf der Mitgliederversammlung des BUH e.V.

    Auf der Mitgliederversammlung des BUH e.V. in Bonn durfte ich als Referent am 11. April 2015 einen Vortrag zum Thema Scheinselbständigkeit halten. Teilnehmer waren Unternehmer, die sowohl als Subunternehmer als auch unmittelbar als selbständige Unternehmen Aufträge erledigen. Viele Mitglieder sind EPU´s also Ein-Personen-Unternehmen oder auch Solo-Selbständige. Das Gesetz erkennt Solo-Selbständige in § 2 Nr. 9 […]

  • Verdeckte Arbeitnehmerüberlassung bei Selbständigen?

    Verdeckte Arbeitnehmerüberlassung bei Selbständigen?

    Kann bei verdeckter Arbeitnehmerüberlassung von Selbständigen durch Vermittlung von Providern der Endkunde für Nachforderungen von DRV und Finanzamt haften? Immer wieder liest man, dass die DRV den Endkunden bei bei Betriebsprüfungen und Statusfeststellungsverfahren aufgedeckter Scheinselbständigkeit nicht in den Fokus nimmt. Das lässt sich nicht bestätigen. Der für die DRV in NRW bei den Sozialgerichten auftretende […]

  • Vorsicht! Freiwillige Rentenversicherung für Selbständige auf Antrag

    Vorsicht! Freiwillige Rentenversicherung für Selbständige auf Antrag

    Vorsicht Selbständige – vor der freiwilligen Rentenversicherung für Selbständige auf Antrag. Ergebnis eines entsprechenden Antrags auf Zahlung von Beiträgen in die freiwillige Rentenversicherung ist leider oft und offenbar immer öfter die gesetzliche Pflichtversicherung mit hohen Pflichtbeiträgen (zur Zeit 18,7 %). Dabei liest es sich so schön auf den Seiten der Deutschen Rentenversicherung Bund, alles freiwillig […]

  • Scheinselbständigkeit bei Projektvertrag?

    Scheinselbständigkeit bei Projektvertrag?

    Viele Freiberufler, die gegen ein gutes Honorar über einen Projektvertrag bei einem Auftraggeber oder Endkunden arbeiten, möchten selbständig bleiben. Andere in Projektarbeit tätige Selbständige fühlen sich scheinselbständig und wollen lieber im Arbeitsverhältnis für ihren bisherigen Auftraggeber weiterarbeiten. Die Auftraggeber möchten am liebsten einen Selbständigen mit „DRV-Befreiung“ einsetzen, bei dem kein Risiko besteht, Sozialversicherungsbeiträge zahlen oder […]

  • Anhörung: Post von der DRV

    Anhörung: Post von der DRV

    Sie haben eine „Anhörung“ von der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) erhalten, nachdem Sie ein Statusfeststellungsverfahren eingeleitet haben? Vielleicht sind Sie schon überrascht gewesen, dass die DRV trotz Antrag mit Fragen (Formular V027) und Zusatzfragebogen (Formular C0031) nach Eingang des Antrags weitere scheinbar individuelle Fragen stellte, die sie beantworten mussten. Die DRV teilt Ihnen […]

  • Scheinselbständigkeit prüfen, aber richtig!

    Scheinselbständigkeit prüfen, aber richtig!

    Auftraggeber sollten die Beschäftigung von Selbständigen vor dem ersten Auftrag auf Scheinselbständigkeit prüfen, egal ob es sich um Freiberufler, freie Mitarbeiter oder Honoarkräfte handelt. Die Folgen von Scheinselbständigkeit treffen vor allem den Auftraggeber, unter Umständen aber auch den Endkunden. Das Sozialgesetzbuch schützt den Selbständigen vor Nachforderungen, die Sozialversicherungsbeiträge können – als Arbeitnehmeranteil – nur für […]