Kategorie: Scheinselbstaendigkeit.de

  • Scheinselbständigkeit auch bei einem Berater?

    Scheinselbständigkeit auch bei einem Berater?

    Scheinselbständigkeit bei freiberuflichen Beratern, gehts noch? Viele selbständig gegen Honorar tätige Berater können nicht glauben, dass sie das Risiko betrifft, Sozialversicherungsbeiträge zahlen zu müssen. Das Risiko aber ist noch, nicht nur wegen möglicher Scheinselbständigkeit, sondern auch weil Selbständige oft jedenfalls rentenversicherungspflichtig sind. Die meisten ahnen davon nichts. Schuld ist nicht selten der Steuerberater, der beruhigt, […]

  • Scheinselbständigkeit beim Makler ab 1.6.2015?

    Scheinselbständigkeit beim Makler ab 1.6.2015?

    Seit der Einführung des Bestellerprinzips durch das Gesetz zur Einführung der Mietpreisbremse und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Maklercourtage rücken Immobilienmakler / Wohnungsmakler im Hinblick auf die Thematik der Scheinselbständigkeit verstärkt ins Visier der Sozialversicherungsträger. Von Mietern, die sich ab 1. Juni 2015 auf eine Immobilienanzeige beim Makler melden, darf (anders als beim Verkauf […]

  • Checkliste gegen Scheinselbständigkeit

    Checkliste gegen Scheinselbständigkeit

    Ein Traum: „Die“ Checkliste gegen Scheinselbständigkeit. Im Internet findet man zahlreiche Checklisten, die versprechen, dass man mit Ihrer Hilfe das Risiko der Scheinselbstständigkeit feststellen kann. Checkliste gegen Scheinselbständigkeit für Auftragnehmer? Die meisten Checklisten sind Fragebögen, die der Selbstständige (freie Mitarbeiter) ausfüllen soll. Sie enthalten Fragen wie zum Beispiel: „meine Tätigkeit unterscheidet sich von der Tätigkeit […]

  • Wann sind Promotoren, Werber, Propagandisten und Verkaufsförderer scheinselbständig?

    Wann sind Promotoren, Werber, Propagandisten und Verkaufsförderer scheinselbständig?

    Promotoren, Werber, Werbedamen, Propagandisten und Verkaufsförderer sind ins Visier der Deutschen Rentenversicherung bei Betriebsprüfungen geraten, oft ist auch – vor allem auf Messen – der Zoll und damit häufig auch die Staatsanwaltschaft im Spiel. Scheinselbständigkeit ist das Schreckgespenst, mit dem Auftraggeber und Auftragnehmer konfrontiert werden, mit gravierenden Folgen jedenfalls für den Auftraggeber, häufig eine Agentur. […]

  • Statusfeststellung durch die DRV nie ohne Anwalt

    Statusfeststellung durch die DRV nie ohne Anwalt

    Eben hatte ich einen telefonischen Beratungstermin mit einem Arzt, der in einer Arztpraxis als Praxisvertreter freiberuflich tätig ist, und gutgläubig eine Statusfeststellung durch die DRV, also die Clearingsstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund beantragt hat. Dies war ihm von der Ärztekammer angeraten worden, um die Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht zu erreichen. Darüber kann man sich […]

  • Model / Hostess: Scheinselbständig oder selbständig?

    Model / Hostess: Scheinselbständig oder selbständig?

    Die Frage, ob  ein Model / Hostess, die auf Rechnung gegen Honorar bei Modeschauen, Messen oder Seminaren eingesetzt wird, als Selbständige oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigte anzusehen ist, hängt vom Einzelfall ab, also vor allem von den tatsächlichen Umständen des Einsatzes beim Endkunden. Der Modelvertrag oder Auftrag mit Model / Hostess hilft bei der Betriebsprüfung zwar, weil […]

  • Scheinselbständigkeit beim Honorararzt

    Scheinselbständigkeit beim Honorararzt

    Ist ein Arzt (insbesondere Narkosearzt, Notarzt, aber auch als Stationsarzt), der als Honorarzt gegen Rechnung für ein Krankenhaus tätig wird, selbständig oder abhängig beschäftigt, also scheinselbständig? Die Frage taucht nicht nur bei Krankenhausträgern auf, sondern bei Ärzten vor allem bei der Frage der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht zugunsten der Ärzteversorgung. Die Rechtsprechung der Sozialgerichte ist […]

  • Computerwoche vom 4.8.2014

    Computerwoche vom 4.8.2014

    Für einen Beitrag der Computerwoche wurde Rechtsanwalt Michael Felser von Felser Rechtsanwälte und Fachanwälte von Andrea König zur Problematik der Scheinselbständigkeit bei IT-Beratern (Freiberufler) interviewt. Rechtsanwalt Felser hat hunderte von IT-Beratern wegen Scheinselbständigkeit und arbeitnehmerähnlicher Selbständigkeit beraten und vertreten (u.a. bei bzw. gegen Telekom / T-Systems). Viele IT-Freiberufler wollen allerdings selbständig sein und haben diesen […]

  • Biallo.de vom 5.12.2011

    Biallo.de vom 5.12.2011

    Vom Verbraucherportal Biallo wurde Rechtanwalt Felser von Felser Rechtsanwälte und Fachanwälte im Dezember 2011 zum Thema „Scheinselbständigkeit im Nebenjob“ interviewt. Was vielen Nebenjobbern, die Rechnung schreiben, nicht bewusst, ist: Auch eine selbständigkeit Nebentätigkeit kann scheinselbständig sein. Oder als rentenversicherungspflichtige Tätigkeit als arbeitnehmerähnlicher Selbständiger anzusehen sein. Bei einer selbständigen Nebentätigkeit sollte daher immer geprüft werden, ob […]

  • Interview in Lohn- und Gehaltsprofi 3 2011

    Interview in Lohn- und Gehaltsprofi 3 2011

    In der Zeitschrift „Lohn- und Gehaltsprofi“ hat Rechtsanwalt Felser an einem Beitrag zum Thema Scheinselbständigkeit mitgewirkt und wurde als Experte für Scheinselbständigkeit vom Chefredakteur Lutz Schumann interviewt. Durch Gesetzesänderungen hat die Deutsche Rentenversicherung und der Zoll die Prüfungsaktivitäten deutlich intensiviert. Nicht nur die Prüfungen haben zugenommen, auch die Ergebnisse beim Statusfeststellungsverfahren tendieren zunehmend dazu, Scheinselbständigkeit […]