Schlagwort: Statusfeststellungsverfahren

  • Statusverfahren DRV: Keine Vertretung durch Steuerberater

    Statusverfahren DRV: Keine Vertretung durch Steuerberater

    Eine  Vertretung durch Steuerberater vor dem Sozialgericht ist nicht erlaubt, entschied das Sozialgericht Aachen (SG Aachen vom 27.11.2009 – S 6 R 217/08) – und das ist auch gut so. Wenn ein Steuerberater seinen Mandanten vor dem Sozialgericht vertreten muß, ist es vorher schon suboptimal gelaufen. Und dann sollte ein entsprechend versierter Anwalt versuchen zu […]

  • Scheinselbständigkeit: Statusfeststellung, Künstlersozialkasse und Steuerberaterhaftung

    Scheinselbständigkeit: Statusfeststellung, Künstlersozialkasse und Steuerberaterhaftung

    Die Statusfeststellung von vermeintlich Selbständigen, eines freien Mitarbeiters, Ein-Mann-Unternehmers oder einer Honorarkraft ist eine heikle Angelegenheit, mit der sich Steuerberater leider nicht gut auskennen. Die Statusfestellung betrifft die Frage, ob eine selbständige Tätigkeit vorliegt oder eine abhängige Beschäftigung, was im Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht und Steuerrecht leider unterschiedliche Antworten nach sich ziehen kann. Immer wieder beklagen sich […]

  • Scheinselbständigkeit bei IT-Consultant?

    Scheinselbständigkeit bei IT-Consultant?

    Eigentlich könnte man denken, als IT-Consultant ist man raus aus der Problematik Scheinselbständigkeit. Im IT Bereich wiegen sich viele Berater in trügerischer Sicherheit, häufig nur wegen fehlender Prüfung der Rechtslage. Ein als IT-Consultant nebenberuflich bei einer Bank tätiger promovierter Hochschullehrer soll nach Ansicht der Deutschen Rentenversicherung scheinselbständig sein. Darauf gekommen ist die DRV nicht durch […]

  • Statusfeststellung vor der Clearingstelle sinnvoll?

    Statusfeststellung vor der Clearingstelle sinnvoll?

    Das Statusfeststellungsverfahren (Statusfeststellung vor der Clearingstelle oder richtiger Anfrageverfahren e nach § 7a SGB IV) wird gerne (auch von arglosen Steuerberatern) empfohlen und auch durchgeführt, wenn das Risiko sogenannter Scheinselbständigkeit abgeklärt werden soll. Immer wieder verlangen Auftraggeber von Selbständigen, den Status klären zu lassen, obwohl die Beschäftigung schon seit Jahren besteht. Vor einer undurchdachten Statusfeststellung […]