Autor: Michael W. Felser

  • Computerwoche vom 4.8.2014

    Computerwoche vom 4.8.2014

    Für einen Beitrag der Computerwoche wurde Rechtsanwalt Michael Felser von Felser Rechtsanwälte und Fachanwälte von Andrea König zur Problematik der Scheinselbständigkeit bei IT-Beratern (Freiberufler) interviewt. Rechtsanwalt Felser hat hunderte von IT-Beratern wegen Scheinselbständigkeit und arbeitnehmerähnlicher Selbständigkeit beraten und vertreten (u.a. bei bzw. gegen Telekom / T-Systems). Viele IT-Freiberufler wollen allerdings selbständig sein und haben diesen […]

  • Biallo.de vom 5.12.2011

    Biallo.de vom 5.12.2011

    Vom Verbraucherportal Biallo wurde Rechtanwalt Felser von Felser Rechtsanwälte und Fachanwälte im Dezember 2011 zum Thema „Scheinselbständigkeit im Nebenjob“ interviewt. Was vielen Nebenjobbern, die Rechnung schreiben, nicht bewusst, ist: Auch eine selbständigkeit Nebentätigkeit kann scheinselbständig sein. Oder als rentenversicherungspflichtige Tätigkeit als arbeitnehmerähnlicher Selbständiger anzusehen sein. Bei einer selbständigen Nebentätigkeit sollte daher immer geprüft werden, ob […]

  • Interview in Lohn- und Gehaltsprofi 3 2011

    Interview in Lohn- und Gehaltsprofi 3 2011

    In der Zeitschrift „Lohn- und Gehaltsprofi“ hat Rechtsanwalt Felser an einem Beitrag zum Thema Scheinselbständigkeit mitgewirkt und wurde als Experte für Scheinselbständigkeit vom Chefredakteur Lutz Schumann interviewt. Durch Gesetzesänderungen hat die Deutsche Rentenversicherung und der Zoll die Prüfungsaktivitäten deutlich intensiviert. Nicht nur die Prüfungen haben zugenommen, auch die Ergebnisse beim Statusfeststellungsverfahren tendieren zunehmend dazu, Scheinselbständigkeit […]

  • AHGZ Heft 40 2008

    AHGZ Heft 40 2008

    In der Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung (AHGZ) wurde Rechtsanwalt Felser zum Thema „Selbständig oder scheinselbständig“ in der Gastronomie (selbständiger Koch, Buffetkraft, Kellner u.a.) interviewt. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs hat unter Gastronomen und Hoteliers Verunsicherung verursacht. In der Tat ist das Risiko für selbständige Auftragnehmer in der Gastronomie hoch, als Scheinselbständige angesehen zu werden mit entsprechenden […]

  • BKK Zollern Alb Business 2/2002

    BKK Zollern Alb Business 2/2002

    Im Heft 2/2002 der Zeitschrift der Betriebskrankenkasse Zollern-Alb (damals die größte Betriebskrankenkasse, jetzt mit der DAK fusioniert) wurde Rechtsanwalt Felser durch den Redakteur Jürgen Ponath als Experte zum Thema Scheinselbständigkeit interviewt. In dem Beitrag zeigt Rechtsanwalt Felser die raffinierte Konstruktion einer Kronzeugenregelung im Gesetz auf („Der Gesetzestrick“). Mit 10 Fragen zur Scheinselbständigkeit kann man als […]

  • Financial Times vom 27.6.2000

    Financial Times vom 27.6.2000

    In der Financial Times Deutschland erscheint am 27.6.2000 ein Beitrag von Margarethe Heckel mit erster Bewertung der Novellierung des SGB IV mit Regelungen zur Scheinselbständigkeit und zum arbeitnehmerähnlichen Selbständigen, zu dem Rechtsanwalt Michael Felser als Experte interviewt wurde. Der Deutsche Bundestag hate im Dezember 1998 das sog. „Korrekturgesetz“ (Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und […]

  • Statusfeststellungsverfahren und seine Dauer

    Statusfeststellungsverfahren und seine Dauer

    Für Eingeweihte birgt das Statusfeststellungsverfahren vor der Clearingstelle der DRV an sich schon einige Possen, leider auch bei der Dauer. Schön illustriert wird die Dauer einer Statusfeststellung durch die Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 25.04.2012 zur Sozialversicherungspflichtigkeit der Beschäftigung eines Familienhelfers. Das Sozialgericht Berlin hatte am 24. Januar 2007 entschieden, das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nach Berufung mit […]

  • Sozialversicherungsfrei als Interimsgeschäftsführer?

    Sozialversicherungsfrei als Interimsgeschäftsführer?

    Interimsgeschäftsführer einer GmbH bieten wie andere Interimsmanager ihre Dienste verschiedenen Auftraggebern befristet an und lösen Aufgaben auf Zeit. Die meisten Interimsmanager fühlen sich als Selbständige und führen dementsprechend keine Sozialversicherungsbeiträge ab. Fremdgeschäftsführer und demnach auch Interimsgeschäftsführer in einer GmbH müssen auch dann, wenn sie überwiegend für einen Auftraggeber tätig sind und keinen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen, […]

  • Scheinselbstständigkeit kann sich lohnen

    Scheinselbstständigkeit kann sich lohnen

    Scheinselbstständigkeit kann sich lohnen, aber nur für den vermeintlich selbständigen Auftragnehmer. Scheinselbstständigkeit ist für den (Schein-)Auftraggeber eine teure Sache, die nicht selten in der Insolvenz endet. Jedenfalls sind fünf- bis sechsstellige Nachforderungen der Deutschen Rentenversicherung Bund bei Scheinselbstständigkeit eher die Regel als die Ausnahme. Festgestellt wird die Scheinselbstständigkeit meist bei einer Betriebsprüfung, was den zusätzlichen […]

  • Kranführer auch ohne Kran selbständig

    Kranführer auch ohne Kran selbständig

    Nach Ansicht der DRV gibt es keine selbständige Tätigkeit eines Kranführers ohne Fahrzeug, also ohne Kran. Das Problem bei Irrtümern über die Frage der Sozialversicherungspflichtigkeit kann jedenfalls am Bau gravierende Folgen (Haft, Insolvenz) haben, weil regelmäßig der Zoll – mit polizeilichen Befugnissen – beteiligt ist. Richtig ist: Die Tätigkeit als Baggerfahrer < und damit erst […]